Im Baukastenprinzip lassen sich mit dem E-Composer per Drag und Drop schnell und einfach eigene Apps erstellen. Text, Audio und Video stellt der Editor schnell zu einer Anwendung in Flash oder HTML 5 zusammen. Damit sind die selbstgemachten Apps vom iPhone bis zum Nokia S60 kompatibel.
“Der Nutzer muss lediglich wissen, welche Inhalte die Apps enthalten und wie sie vermittelt werden sollen”, heißt es von Fraunhofer ESK. Inhalte wie Text, XML, Bild-, Audio- oder Video-Dateien setzt der Editor in vorgefertigten Bausteinen zusammen. Für die Inhalte müssen dann nur noch die passenden Bausteine ausgewählt und miteinander verknüpft werden.
Dazu bietet der Composer eine graphische Benutzeroberfläche, wo diese Bausteine per Drag and Drop verschoben werden können. Diese selbstgefertigten Bausteine lassen sich außerdem weiterentwickeln und anderen Nutzern zur Wiederverwertung bereit stellen.
Fraunhofer hat mit diesem Editor nicht nur Endanwender im Auge, sondern vor allem auch Unternehmen, die mit kleinen Apps ihre Kundenbindung stärken wollen. Eine entsprechende Anwendung ist aber häufig nicht griffbereit und ein externer Programmierer zu teuer.
Mit dem E-Composer können zum Beispiel Rundfunkanstalten Inhalte als Text- oder Audio an die Hörer weitergeben. Auch Bedienungsanleitungen könnten auf diese Weise auf das Smartphone gebracht werden. Aber auch für das Erstellen komplexerer mobiler Anwendungen lässt sich das Fraunhofer-Autorentool verwenden. Beispielsweise für das Erstellen von Prototypen oder das Testen der Nutzerfreundlichkeit.
Page: 1 2
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.