“Mit dem Imagine Cup fördern wir junge IT-Talente, die neben fachlicher Brillanz auch die Konsequenzen ihrer Entscheidungen verstehen und verantwortungsvoll abwägen. Wie die anderen Wettbewerbsteilnehmer haben auch die deutschen Studenten diese Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis gestellt”, so Dr. Said Zahedani, Senior Director Developer Platform and Strategy Group Microsoft.
Auch die deutschen Halbfinalisten freuen sich über ihr erfolgreiches Abschneiden: “Wir haben hier viel gelernt, besonders mit der Herausforderung umzugehen, vor einer internationalen Jury vorzutragen und die Kritik auch anzunehmen. So können wir unser Projekt zielgerichtet weiterentwickeln”, so Christian Piechnick vom Team “Mediator”. Sascha Dech von “SmartTT” ergänzt: “Man hat uns die Chance gegeben, uns mit Studierenden aus der ganzen Welt zu messen. Trotz dieser Wettbewerbssituation haben wir dabei ein besonderes ‘Wir-Gefühl’ gespürt, das uns mit den anderen Teilnehmern verbindet.”
Nach dem großen Finale des Microsoft Imagine Cups 2010 hat der Schirmherr des deutschen Vorentscheids, Staatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sein Engagement bekräftigt: “Wir benötigen die breite private Initiative und die Wirtschaft, um mehr Wirksamkeit in der deutschen Entwicklungshilfe zu erreichen. Ich bin über die Schirmherrschaft hinaus bereit, den Wettbewerb zu unterstützen. Er ermöglicht technologische Sprünge.”
Page: 1 2
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…