Und offenbar liegt da einiges im Argen. “Das Internet hat unser menschliches Miteinander auf den Kopf gestellt”, sagt Raimund Schmolze, Psychologe und Leiter des Creation Centers der Deutschen Telekom. Allenthalben haben sich schlechte Manieren eingestellt. “Viele davon bemerken wir noch nicht einmal.”
In Workshops mit Teilnehmern aus 12 Nationen ergründeten die Wissenschaftler das Benehmen in der digitalen Welt. Dabei tauchten jede Menge Fragen auf: Darf ich eine Facebook-Kontaktanfrage meines Chefs ablehnen? Bin ich unhöflich, wenn ich im Restaurant mein Handy auf den Tisch lege? Wo sollte ich besser nicht mit dem Handy telefonieren? Ist es Stalking, wenn ich meine Verabredung vor dem ersten Rendezvous google? Warum wird eigentlich das persönliche Gespräch meistens unterbrochen, wenn das Bürotelefon klingelt?
Die Forscher haben nun 101 Benimmregeln aufgestellt, die es erleichtern sollen, sich auf digitalem Parkett zu bewegen. Einige Beispiele: Stelle nur Bilder ins Netz, die Deine Mutter freigeben würde. Nur ‘R2D2’ darf eine Beziehung digital beenden. Lege Dein Handy in Restaurants immer mit dem Display nach unten auf den Tisch. Sobald eine Tischdecke ausliegt sollte das Telefon in der Tasche bleiben.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
View Comments
Link?
Guten Tag,
ein Link zu dem vollständigen Knigge wäre sehr hilfreich. So bleiben viele Fragen unbeantwortet und der Artikel ist wenig hilfreich.
Schönen Tag
Bock zum Gärtner oder wie...
Will mir die Telekom was von Benimmregeln erzählen... Das schlägt dem Fass den Boden aus!
Links zur eEtiquette
Die 101 Leitlinien kann man nachlesen und als Buch bestellen auf der Website: http://www.eetiquette.de
Mitdiskutieren, kommentieren und verfolgen kann man das Projekt außerdem auf Facebook (facebook.com/eEtiquette), bei Twitter (twitter.com/101eE), youtube und flickr.