Nun hat sich das Open Solaris Governing Board (OGB) offenbar entschlossen mehr Druck auszuüben und hat Oracle ein Ultimatum gestellt. Oracle solle bis zum 15. August 2010 eine Kontaktperson benennen, die sich um die Belange von Open Solaris kümmert.
Tue Oracle das nicht, droht das Gremium mit seinem Rücktritt. Oracle wäre dann alleine für die Open-Solaris-Geschicke verantwortlich. Seit Oracle Sun übernommen hat brodelt es. Zuletzt hatte das OGB kritisiert, dass Oracle nicht auf die Fragen der Community reagiere.
Die Neuwahl des OGB hat an der Situation offenbar wenig geändert. Immerhin scheint der neue Führungszirkel beschlossen zu haben, nicht länger abzuwarten, sondern selbst aktiv zu werden. Ein Ultimatum wird man bei Oracle nicht so oft gestellt bekommen – insofern hat die Taktik durchaus Aussicht auf Erfolg.
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.