Die neueste Version erlaubt es den Nutzern, durch die bislang größte nahtlose 3D-Karte des nächtlichen Sternenhimmels zu navigieren und in die Tiefen des Alls vorzudringen. Dank einer Kooperation von Microsoft mit der NASA ist jetzt auch ein virtueller Spaziergang auf dem Mars möglich. Die neuen Features wurden heute im Rahmen des “2010 Microsoft Research Faculty Summit” in Redmond vorgestellt.
Sie ist so groß, dass man 50.000 HD-TV-Geräte bräuchte, um sie in einem Stück darzustellen: eine riesige dreidimensionale Karte des Weltraums von bislang unerreichter Qualität, die die Milchstraße jetzt für alle befahrbar macht. Über die Visualisierungssoftware WorldWide Telescope (WWT) können Nutzer auf das extraterrestrische Kartenmaterial zugreifen und eine virtuelle Reise durch das All starten.
Schon wenige Sekunden nach der Installation der Microsoft-Freeware breitet sich auf dem Bildschirm der Nachthimmel aus – wie bei einem echten Teleskop. Mit wenigen Klicks kann der Nutzer nun Himmelsobjekte auswählen und nähere Informationen dazu abrufen.
Page: 1 2
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…