Die neueste Version erlaubt es den Nutzern, durch die bislang größte nahtlose 3D-Karte des nächtlichen Sternenhimmels zu navigieren und in die Tiefen des Alls vorzudringen. Dank einer Kooperation von Microsoft mit der NASA ist jetzt auch ein virtueller Spaziergang auf dem Mars möglich. Die neuen Features wurden heute im Rahmen des “2010 Microsoft Research Faculty Summit” in Redmond vorgestellt.
Sie ist so groß, dass man 50.000 HD-TV-Geräte bräuchte, um sie in einem Stück darzustellen: eine riesige dreidimensionale Karte des Weltraums von bislang unerreichter Qualität, die die Milchstraße jetzt für alle befahrbar macht. Über die Visualisierungssoftware WorldWide Telescope (WWT) können Nutzer auf das extraterrestrische Kartenmaterial zugreifen und eine virtuelle Reise durch das All starten.
Schon wenige Sekunden nach der Installation der Microsoft-Freeware breitet sich auf dem Bildschirm der Nachthimmel aus – wie bei einem echten Teleskop. Mit wenigen Klicks kann der Nutzer nun Himmelsobjekte auswählen und nähere Informationen dazu abrufen.
Page: 1 2
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.