Die neueste Version erlaubt es den Nutzern, durch die bislang größte nahtlose 3D-Karte des nächtlichen Sternenhimmels zu navigieren und in die Tiefen des Alls vorzudringen. Dank einer Kooperation von Microsoft mit der NASA ist jetzt auch ein virtueller Spaziergang auf dem Mars möglich. Die neuen Features wurden heute im Rahmen des “2010 Microsoft Research Faculty Summit” in Redmond vorgestellt.
Sie ist so groß, dass man 50.000 HD-TV-Geräte bräuchte, um sie in einem Stück darzustellen: eine riesige dreidimensionale Karte des Weltraums von bislang unerreichter Qualität, die die Milchstraße jetzt für alle befahrbar macht. Über die Visualisierungssoftware WorldWide Telescope (WWT) können Nutzer auf das extraterrestrische Kartenmaterial zugreifen und eine virtuelle Reise durch das All starten.
Schon wenige Sekunden nach der Installation der Microsoft-Freeware breitet sich auf dem Bildschirm der Nachthimmel aus – wie bei einem echten Teleskop. Mit wenigen Klicks kann der Nutzer nun Himmelsobjekte auswählen und nähere Informationen dazu abrufen.
Page: 1 2
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…