Hightech-Strategie 2020 verabschiedet

Kritisch sieht der Bitkom, dass in der Hightech-Strategie an vielen Stellen klare Zielvorgaben und Zeitpläne für die Umsetzung fehlten. Nicht realisiert wird zudem die im schwarz-gelben Koalitionsvertrag vereinbarte Einführung der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E). “Trotz der schwierigen Haushaltslage muss das Thema wieder auf die politische Agenda”, sagte Scheer. “Die steuerliche F&E-Förderung hat sich international etabliert, weil sie insbesondere der mittelständischen Wirtschaft ermöglicht, mehr Geld in die Forschung und in die Entwicklung neuer Produkte zu investieren.”

Mittelständische Unternehmen würden von dem bürokratischen Aufwand der gegenwärtigen Projektförderung häufig überfordert. Aus Sicht des Bitkom sei es erforderlich, die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung über die Produktentwicklung bis zur internationalen Vermarktung politisch zu flankieren. “Es fehlt noch an überzeugenden Konzepten, wie die zweifellos gute Forschung in wirtschaftliche Erfolge umgemünzt werden kann. Nur das bringt langfristig Wachstum und neue Arbeitsplätze”, sagte Scheer.

Auch der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie – bekräftigte seine Forderung nach einer steuerlichen Forschungsförderung. Die Hightech-Strategie ziele auf Innovationen für die Leitmärkte der Zukunft und sei die richtige Antwort auf die Herausforderungen der nächsten Jahre. Allerdings müsse die Bundesregierung auch den Wettbewerbsnachteil für die deutsche Industrie gegenüber anderen europäischen Staaten beseitigen, die eine umfassende steuerliche Forschungsförderung haben.

Für den Erfolg der Hightech-Strategie sei ferner wichtig, dass die angekündigte engere Zusammenarbeit in der Bundesregierung auch zwischen allen beteiligten Ressorts realisiert werde. Die Bedeutung dieser Zusammenarbeit werde besonders beim Aufbau intelligenter Energienetze (Smart Grids) und in der Gesundheitswirtschaft deutlich.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

4 Tagen ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

4 Tagen ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

4 Tagen ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

5 Tagen ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Woche ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Woche ago