Hightech-Strategie 2020 verabschiedet

Die ‘Hightech-Strategie 2020’ wurde von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) vorgestellt. Die Weiterentwicklung der Strategie orientiere sich stärker am Nutzen des technologischen Wandels für die Menschen, sagte sie. “Deshalb konzentrieren wir uns auf fünf Schwerpunkte: Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation.” In jedem Feld werden Zukunftsprojekte benannt, die über einen Zeitraum von zehn bis fünfzehn Jahren verfolgt werden. Beispiele für Zukunftsprojekte sind:

  • Die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt
  • Intelligenter Umbau der Energieversorgung
  • Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zum Öl
  • Krankheiten mit individualisierter Medizin besser therapieren
  • Mehr Gesundheit durch gezielte Ernährung
  • Auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben führen
  • Eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland bis 2020
  • Effektiverer Schutz für Kommunikationsnetze
  • Mehr Internet bei weniger Energieverbrauch nutzen
  • Das Wissen der Welt digital zugänglich und erfahrbar machen
  • Arbeitswelt und Arbeitsorganisation von morgen

Der Branchenverband Bitkom begrüßte die Verabschiedung der Hightech-Strategie 2020 und mahnte gleichzeitig eine Verbesserung des Forschungstransfers an. “Die neue Hightech-Strategie ist eine gute Richtschnur für die Innovationspolitik der kommenden Jahre”, sagte Bitkom-Präsident Professor Dr. August-Wilhelm Scheer. Mit der neuen Strategie werde ein breiter Ansatz verfolgt, der über die reine Forschungsförderung hinausgeht. “Wir müssen dabei mit noch mehr Nachdruck dafür sorgen, dass gute Forschungsergebnisse konsequent in Produkte umgesetzt und international erfolgreich vermarktet werden.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Tag ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

3 Tagen ago