Dabei ist das virtuelle Kraken-Orakle nicht auf Fußballergebnisse beschränkt sondern verspricht Hilfe in allen Lebenslagen, bei denen eine Entscheidung zwischen zwei Dingen notwendig ist.
Kino oder Theater? Pizza oder Sushi? Rock oder Kleid? iPhone-Paul hilft bei solchen und ähnlichen kniffligen Fragen – zuvor ist allerdings eine einmalige Zahlung von 79 Cent fällig. Ausgedacht hat sich die App ein brasilianischer Entwickler. Krake Paul, der in einem Aquarium in Oberhausen lebt, ist mittlerweile auch in Brasilien ein Star.
Ursprünglich stammt Paul aus dem englischen Atlantik, in dem er gefangen wurde. Er hat drei Herzen, neun Hirne und wird die kommende WM in Brasilien aller Voraussicht nach nicht mehr erleben. Kraken werden üblicherweise nicht älter als drei Jahre, Paul ist bereits zweieinhalb. 2014 orakelt er also bereits längst im Tintenfisch-Himmel.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.