Categories: JobsManagement

Fachkräftemangel: Experten mahnen zur Weiterbildung

20.000 offene Stellen gibt es derzeit in der ITK-Branche, sagt Bitkom-Präsident Professor August-Wilhelm Scheer. Dabei fühle sich jedes Dritte Unternehmen inzwischen durch den Fachkräftemangel in seiner Geschäftstätigkeit gebremst. Besserung ist nach einer Studie im Aufrag der EU-Kommission nicht in Sicht: Die Nachfrage nach IT-Experten werde in Deutschland in den kommenden Jahren beständig über dem Angebot liegen.

Um den Expertenmangel zu beheben, ist nach Meinung des Bitkom die Modernisierung des Bildungssystems von zentraler Bedeutung. Stimmt, sagt Professor Jürgen Otten, Dekan für Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule, im Interview mit silicon.de.


Hier arbeiten die meisten Menschen in Deutschland.
Foto: Bitkom

“Allerdings müssen wir die Berufstätigen noch viel intensiver mit einschließen. Hier schlummern enorme Potenziale, denn diese Menschen verfügen über einen enormen Erfahrungsschatz. Der Wirtschaft ist das leider immer noch nicht ausreichend bewusst.” Die Liberalisierung des Hochschulzugangs sei ein erster Schritt in die richtige Richtung gewesen.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • bla bla
    Es gibt genug Potential im Markt. Man sollte langsam mal darüber nachdenken, daß der über 50 jahre alte qualifizierte Arbeitslose noch mindestens 15 Jahre arbeiten will/darf/muss. Die nach Fachkräften kreischenden Firmen ignorieren das nur immer weiter. Eher sollten die Firmen mal sich selbst weiterbilden und über den tellerrand hinaussehen

  • Beginnt schon ü40
    Kann Michael nur zustimmen. Ich bin 41 und habe vor 8 Jahren eine Umschulung zum Fachinformatiker/SI gemacht! Bin nun seit 7 Jahren in einem Unternehmen in der Solarbranche tätig und würde wieder gern in ein IT-Unternehmen wechseln. Von über 100 Bewerbungen, kamen größtenteils nur Absagen an, wenn überhaupt! Den Mitarbeiter wo die Firmen suchen gebt es nicht: Akademiker Anfang 20, flexibel mit 15 Jahren Berufserfahrung, ohne Finanzielle Belastungen und Familienplanung abgeschlossen!!!!!

  • Und wer solls bezahlen.
    Prima wenn jetzt Studenten wieder keine Semestergebühren von unter tausend Euro bezahlen müssen. Aber ich soll für einen Kurs von wenigen Tagen direkt mehrere tausend EUR auf den Tisch legen (1-2 netto-Monatslöhne!). Wer kann das denn? Vielleicht sollte sich die Diskussion auch mal mit diesem auseinandersetzen ...

  • genau
    und es gibt kompetente Fachkräfte wie Sand am Meer nur wollen die Firmen studierte Experten die für ein Jahresgehalt von 15.000 Euro arbeiten und am besten keinen Urlaub machen und in der Firma gleich übernachten!

    Wer hier realitätsfremd ist, ist die Wirtschaft!!!

  • Den Mitarbeiter wo die Firmen suchen gebt es nicht
    >Bernd schrieb am 16. Juli 2010 um 11:25
    >"Den Mitarbeiter wo die Firmen suchen gebt es nicht"

    Sorry, aber einen Mitarbeiter, der solch einen Satz schreibt, den wollte ich als Chef auch nicht! Ich würde die Fähigkeit verlangen, mich in der deutschen Sprache passend und korrekt (dialektfrei und ohne Rechtschreibfehler) zu artikulieren.

  • Nur Scheine zählen
    Wir haben in Deutschland eine "Scheinementalität". Hat der Bewerber den "Schein", das Abi, die Zulassung, den Werdegang, die Bestätigung einer ordentlichen Schule dann ist er begehrt. Hat er das nicht wird es schwierig. Seiteneinsteiger, Fachwechsel (und das ist schon ein Informatiker der von Assembler zu C# umsteigen will/muss) werden nicht ernst genommen.
    Das war gut für die Qualität im Handwerk erschwert aber die Mobilisierung von Resourcen wie beschrieben. "Allerdings müssen wir die Berufstätigen noch viel intensiver mit einschließen. Hier schlummern enorme Potenziale, denn diese Menschen verfügen über einen enormen Erfahrungsschatz. Der Wirtschaft ist das leider immer noch nicht ausreichend bewusst."
    Ich vermisse den lockeren Umgang mit Bildungsangeboten. Warum gibt es keine Programmierlehrgänge im Internet für jedermann. Oder für andere Berufe?
    In den USA gibt es weniger Zwangsjacken Hier heißt die Devise: Bewerbe Dich, wir machen einen Einstellungstest und wenn der gut läuft bist zu drin.
    Sicherlich ist das auch nicht der Weisheit letzter Schluss aber irgendwas mittendrin sollte doch auch funktionieren.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago