Überhitzung kann zum Kurzschluss führen
Direkte Sonneneinstrahlung kann zur Überhitzung des Mobiltelefons führen. Das Gerät wird bis zu 70 Grad Celsius warm. Empfindliche Flüssigkeitskristalle im Display können dadurch beschädigt werden, auch das Kunststoffgehäuse droht bei starker Erhitzung zu schmelzen. Der Akku verliert bei hohen Temperaturen seine Leistungsfähigkeit und fällt im schlimmsten Fall komplett aus. Das Handy sollte deshalb im Schatten beziehungsweise an möglichst kühlen Orten gelagert werden – und nicht auf dem Armaturenbrett im Auto. Insbesondere auf Ablageflächen mit direkter Sonneneinstrahlung droht der Hitzeschock.
Bei Nässe sofort das Gerät ausschalten
Flüssigkeiten sind die häufigste Gefahrenquelle für Mobiltelefone. Ist das Handy nass geworden, darf es nicht angeschaltet werden, sonst droht ein Kurzschluss. Das Mobiltelefon sollte zunächst unbedingt von außen mit einem Lappen und vorsichtig mit einem Föhn getrocknet werden. Akku, SIM-Karte und Speicherkarten sollte man entnehmen und im Bedarfsfall ebenfalls trocknen. Lässt sich die Geräteschale öffnen, kann man auf diesem Weg am einfachsten feststellen, ob Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist und kann im Bedarfsfall trocknen. Erst anschließend sollte es wieder angeschaltet werden. Ist das Gerät vollständig ins Wasser gefallen sein, sollte man Akku, SIM-Karte und Speicherkarten sofort entnehmen, das Gerät trocknen und sich möglichst umgehend an einen Fachmann wenden. In seltenen Fällen lässt sich das Gerät retten, in vielen Fällen kann man zumindest die Karten und den Akku weiterverwenden.
Sand blockiert die Tastatur und zerkratzt das Display
Am Strand gerät häufig Sand in die Tastatur des Mobiltelefons. Er kann die Tasten blockieren oder die Ladeverbindung verstopfen. Die Sandkörner sollten vorsichtig mit einem Pinsel oder einem leicht feuchten Tuch oder Schwamm entfernt werden. Gut geeignet ist auch ein Zahnstocher. Noch besser ist ein Staubsauger – so verfügbar. Hat der Sand einmal das Display zerkratzt, lässt sich leider nichts mehr machen. Hier hilft nur Vorbeugung.
Page: 1 2
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
View Comments
Haftpflicht bei Diebstahl?
Ich dachte immer, die Haftpflicht sei für Fremdschäden (also, wenn ich auf's Handy vom Freund trete o.ä.). Mir war nicht bekannt, dass sie auch zahlt, wenn mein Gerät gestohlen wird.
Tut sie auch nicht
unter Umständen ersetzt es die Hausratversicherung, je nach den VHB (84, 92 etc) auf denen diese basiert.
Hausratversicherung und nicht Haftpflichtversicherung
Das mit der Haftpflichtversicherung ist natürlich Quatsch wenn einem das eigene Handy geklaut wird. Wenn der Diebstahl bei der Polizei angezeit wurde zahlt die Hausratversicherung bis zu den vereinbarten Summen bzw. Begrenzungen ( Ausserversicherung bei Diebstahl ausser Haus ).