Dell macht seinen Master in Cambridge

Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, ein europäisches HPC-Know-how-Zentrum zu betreiben, das einfache und vor allem kosteneffiziente HPC-Lösungen sowohl für akademische als auch kommerzielle Zwecke entwickelt. “Mit der nächsten Ausbaustufe wollen wir unter die ersten 20 der Top500-Liste der Supercomputer kommen”, definierte West gegenüber silicon.de die Ziele des Projektes. Zur aktuellen Konfiguration des Windows/Linux-Clusters haben Dell und die Universität ein ausführliches Whitepaper als .pdf ins Netz gestellt.

An der Universität selbst nutzen den HPC-Cluster unter Leitung von Dr. Paul Calleja rund 400 User, die sich auf 70 Forschergruppen verteilen und in Fachbereichen wie Chemie, Physik, Biologie, Biomedizin, klinische Medizin oder Sozialwissenschaften tätig sind. Im Umfeld der Universität befindet sich darüber hinaus ein Technologiepark mit über 1200 Unternehmen, unter anderem mit dem größten europäischen Biotechnologie-Zentrum.

“Das Solutions Centre wurde mit dem Ziel gegründet, Forschern aus dem akademischen oder privatwirtschaftlichen Sektor HPC-Services und -Technologie zu bieten, die sie bis dato mangels Geld oder Know-how nicht nutzen konnten”, so Calleja.

Die Universität bietet HPC-Services über ein “Cloud-Computing-Modell” an. Auf Nachfrage erklärten die beteiligten Wissenschaftler aber, dass man das Gewolke eher als Marketing-Gag von Dell verstehe: Der Autobauer Lotus, der einzig genannte Referenzkunde, habe beispielsweise seine Forschungen zur Verbesserung seines Formel-1-Wagens weitgehend unverschlüsselt in Cambridge durchführen lassen. In der Regel aber arbeite man am HPC Solution Centre an rein wissenschaftlichen Fragestellungen, etwa zum Klima oder zu Themen der Astrophysik. Hier sei es selten nötig, Daten hochsicher zu behandeln.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

4 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

4 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

21 Stunden ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

22 Stunden ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

1 Tag ago

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

2 Tagen ago