Die differenzierteste Stufe der wirtschaftlichen Aktivität befasse sich mit dem direkten Vertrieb von Erlebnissen, so die beiden Autoren. Der Mehrwert der erlebnisbasierten Differenzierung sei strukturell erkannt. Die ITK-Branche könne von der Übernahme der Erfolgsmuster führender erlebniszentrierter und erlebnisorientierter Branchen profitieren.

Die Prinzipien, die der Erzeugung von Erlebnissen in der Unterhaltungsbranche und in der Freizeitbranche zugrunde lägen, funktionierten auch für virtuelle Dienste. Ein Beispiel dafür sei Facebook. “Nutzer loggen sich … auf Facebook primär für das soziale Erlebnis ein und zumeist nicht mit einer bestimmten To-do-Liste auf ihrer Tagesordnung.” Ein zunehmender Umsatzanteil von Facebook werde durch den Vertrieb virtueller Geschenke generiert, die an Freunde ohne funktionalen Zweck vergeben werden, sondern ausschließlich im Hinblick auf das damit verknüpfte soziale Erlebnis.

In den ITK-Unternehmen sei die Relevanz einer Optimierung des Kundenerlebnisses als Unternehmensziel bis in die obersten Führungsebenen anerkannt. Die Analyse führender Marktteilnehmer offenbare jedoch signifikante Unterschiede darin, wie das Kundenerlebnis definiert wird. Hier sei zwischen einer prozessgesteuerten und technologiegesteuerten Differenzierung zu unterscheiden.

Der Fokus der prozessgesteuerten Methoden liegt laut Hartmann und Rieger auf der Optimierung der Organisation und der Prozesse im Hinblick auf die Beziehung zum Kunden, beispielsweise bei Amazon. Die Differenzierungsstrategie bestehe hier vor allem darin, dass Kunden bereit sind, für ein überdurchschnittliches Erlebnis in der Interaktion mit dem Unternehmen einen Aufpreis zu zahlen. Amazon investiere überdurchschnittlich viel in die Erforschung von Kundenverhalten. Das Unternehmen gelte als Wegbereiter für Kunden-Service im E-Commerce, beispielweise durch hohe Investitionen in Community Manager, das Zulassen von negativen Kundenberichten über Produkte auf der eigenen Webseite sowie bei Rückgaberechten ohne Angabe von Gründen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

16 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

22 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago