Intel präsentierte jetzt ein so genanntes Concept Vehicle des ’50G Silicon Photonics Link’. Für die optische Datenübertragung wird eine Kombination aus Lasertechnik und Silizium-Architektur genutzt.
Die 50 Gigabit pro Sekunde schafft Intel, indem der Chip vier unterschiedlich Licht-Wellenlängen mit einer Bandbreite von je 12,5 GBit/s kombiniert zum optischen Kabel schickt. Auf der Senderseite kümmern sich sogenannte Hybrid Silicon Laser um die Lichterzeugung und damit auch um die Datenerzeugung. Der Empfänger trennt die Farben des ankommenden Laserlichts wieder und setzt die optischen Informationen durch Photodetektoren wieder in elektrische Signale um.
In der Testphase werden die Daten derzeit nur in eine Richtung übertragen. Die Übertragung in beide Richtungen ist aber nach Angaben von Intel kein Problem.
Page: 1 2
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…