Apple Magic Trackpad – eine Entzauberung

Stolze 70 Euro kostet das Magic Trackpad von Apple, das sich so gut neben den kabellosen Tastaturen ausmacht, die Apple seinen Desktop-Macs beipackt. Auf den ersten Blick besticht das minimalistische Design. Kein Knopf, kein Logo und kein Kabel durchbricht die Gestaltung. Die Verarbeitung ist hochwertig, wie auch in unserer Reihe ‘zerlegt’ zu sehen ist.

Insgesamt ‘versteht’ das Eingabegerät zwölf Gesten. Für die Fingerübungen bietet das Trackpad ordentlich Platz. Schließlich ist es 80 Prozent größer als die großzügig dimensionierten MacBook-Pro-Touchflächen.

Der Maus-Ersatz lässt sich über Bluetooth mit einem Mac verbinden. Um alle Gesten freizuschalten, muss allerdings eine zusätzliche Software installiert werden. Dann kann man zum Beispiel einen Rechtsklick über das Antippen mit zwei Fingern ausführen. Wischen mit zwei Fingern scrollt; zusammenziehen und spreizen von zwei Fingern verkleinert beziehungsweise vergrößert die dargestellten Inhalte.

Das Trackpad erinnert ein wenig an die aufwendigen und präzisen Eingabegeräte für Grafiker von Wacom. Doch die Ähnlichkeit beschränkt sich auf Äußeres.

Zwar bringt das Trackpad dem Mac Gestensteuerung bei, dennoch kann das neue Gerät wohl nur bei einer kleinen Nutzergruppe als vollwertiger Mausersatz gelten. Denn das Trackpad lässt sich nur bedingt konfigurieren. Die Scroll-Geschwindigkeit etwa lässt sich anpassen, neue Gesten beispielsweise aber kann man dem Trackpad nicht beibringen.

Probleme gibt es mit den Klicks. Die Taste sitzt am unteren Ende der berührungssensitiven Glasplatte. Damit werden diese Klicks vor allem auf weichem Untergrund problematisch. Wahlweise lässt sich das mit der Konfigurierung ‘Tap to Click’ umgehen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

3 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

4 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

5 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

6 Tagen ago