Backup und Disaster Recovery: Zuverlässige Sicherung, schnelle Wiederherstellung

Backup-Verfahren

  • Bei der Komplett- oder Vollsicherung, auch als “Normale Sicherung” bezeichnet, werden die jeweils zu sichernden Daten (ein komplettes Laufwerk, eine Partition, bestimmte Verzeichnisse und/oder bestimmte Dateien, bestimmte Dateiformate) komplett auf das Sicherungsmedium übertragen und als gesichert markiert.
  • Differenzielle Sicherung: Bei diesem Verfahren werden alle Daten, die seit der letzten Komplettsicherung geändert wurden oder neu hinzugekommen sind (die “Deltas”), gespeichert. Es wird also immer wieder auf der letzten Komplettsicherung aufgesetzt. Vorteil: Dieses Verfahren spart gegenüber einer neuen Vollsicherung Speicherplatz und Zeit.
  • Inkrementelle Sicherung: Bei dieser Sicherung werden immer nur diejenigen Dateien gespeichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung, oder beim ersten Mal seit der letzten Komplettsicherung, geändert wurden oder neu hinzugekommen sind. Es wird also immer auf der letzten inkrementellen Sicherung aufgesetzt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass bei einer Wiederherstellung die Daten in der Regel aus mehreren Teilen wieder aufwendig zusammengesucht werden müssen.
  • Bei der Abbildsicherung (Image-Sicherung) wird der komplette Datenträger (meist die Festplatte, aber auch USB-Massenspeicher, optische Medien oder auch Datenträger im Netzwerk) oder eine Partition durch ein 1:1-Abbild gesichert.
  • Ein Hot Backup ist die Sicherung eines Systems (beispielsweise einer Datenbank), die möglichst aktuell gehalten wird, im laufenden Betrieb.
  • Ein Cold Backup ist die Sicherung eines Echtzeit-Systems, die erstellt wird, während das System nicht aktiv ist.

Page: 1 2 3 4 5 6 7

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

6 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

6 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Woche ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

1 Woche ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Woche ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Woche ago