Zwischen der Ölpest und einem IT-Ausfall gibt es laut Gray Parallelen. Das fange schon damit an, dass es selbstverständlich gelte, an der Tankstelle Benzin zu bekommen – so wie man auf dem Desktop auch auf das ERP-System zugreifen oder E-Mails abrufen könne. Hinter dem, was sich an der Oberfläche zeige, lägen in beiden Fällen bemerkenswert komplexe Prozesse.
Eine weitere Parallele liege darin, dass sowohl die Ölbranche als auch die IT schnell unter Verdacht gerieten. Die Ölindustrie werde aller möglichen schlechten Taten verdächtigt. Die IT-Branche scheine manchmal nur zu existieren, um Personen auszuspähen, Zugänge zu versperren oder das Leben überhaupt kompliziert zu machen.
Wie die Ölpest so sei auch ein IT-Ausfall im Kern ein technisches Problem, so Gray. Zur Katastrophe hätten zwar Mängel bei Sicherheit, Prozessen und Management beigetragen. Das ändere jedoch nichts an der Tatsache, dass das Öl bis vor kurzem mehr als eine Meile tief unter der Meeresoberfläche sprudelte – und die BP-Techniker und deren Lieferanten die Einzigen waren, die daran etwas ändern konnten. Was kann die IT, was können CIOs, aus der Ölkatastrophe lernen?
Übernehmen Sie jetzt Verantwortung, klären Sie die Schuldfrage später
BP-CEO Tony Hayward habe unmittelbar nach dem Unfall die Verantwortung übernommen und erklärt, dass der Konzern für Schäden aufkommen wolle. Auch bei einem IT-Versagen gelte es, als CIO die Verantwortung zu übernehmen. Die Schuldfrage könne man klären, wenn die Fehler beseitigt sind.
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.