Microsoft-COO Kevin Turner nannte nach einem Bericht des US-Blogs Engadget die beiden Termine bei einer offiziellen Präsentation. Microsoft schätzt, dass in den kommenden drei bis fünf Jahren bis zu 450 Millionen Smartphones weltweit verkauft werden – das ist doppelt so viel wie aktuell pro Jahr über den Ladentisch gehen.
Ein Geschäft in dem der Konzern wieder kräftig mitmischen will. Zuletzt hatte Microsoft auf dem heiß umkämpften Markt aber nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Das derzeit aktuelle Betriebssystem Windows Mobile 6.5 galt bereits bei dessen Marktstart im letzten Jahr als technisch veraltet. Wenn das neue Windows Phone 7 im Herbst auf den Markt kommt, hat es fast eineinhalb Jahre Verspätung.
Dass der Marktstart in den USA nach dem in Europa erfolgen wird, ist ungewöhnlich. Beobachter spekulieren, dass Microsoft gerade in den USA die Markteinführung nicht verpatzen will – Europa also eine Art Generalprobe ist.
Unterdessen wurden auch die Hardware-Anforderungen noch einmal verändert. So rückte Microsoft von der Vorgabe ab, dass Geräte mit Windows Phone 7 ein OLED-Display besitzen müssen. Stattdessen dürfen die Gerätehersteller auch andere Displaytechniken verwenden. Der Einsatz der selbstleuchtenden OLED-Technik verspricht allerdings eine längere Akkulaufzeit, wenn der typische schwarze Hintergrund von Windows Phone 7 verwendet wird.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…