Rebellion gegen Michael Dell

Zwei Arbeitnehmervereinigungen, die AFL-CIO sowie die American Federation of State, County and Municipal Employees (AFSCME) haben sich in einem Brief an Dell-Anteilseigner gewendet und darin aufgerufen, Michael Dell nicht in seinen Ämtern zu bestätigen.

Damit wollen diese beiden Organisationen Konsequenzen aus einer 100 Millionen Dollar teuren außergerichtlichen Einigung erzwingen, die Dell mit der amerikanischen Börsenaufsicht geschlossen hat. Die SEC warf dem Unternehmen Bilanzschönung vor. Dabei seien Zahlungen, die Dell von Intel erhalten hat, weil der Hersteller auf AMD-CPUs verzichtete, nicht korrekt ausgewiesen worden. Diese Einigung sei, so Dell, nicht als Schuldeingeständnis zu interpretieren und hatte auch für den Firmengründer bislang keine Konsequenzen.

Außerdem stoßen sich die Arbeitnehmervertreter an den üppigen Kompensationen des Firmengründers. In den Jahren von 2000 bis 2009 sank der Aktienkurs des Unternehmens um 66 Prozent. Im selben Zeitraum aber flossen Michael Dell 450 Millionen Dollar, teilweise aus Optionsverkäufen, zu.

Die Organisationen sehen daher in der Abwahl Dells als Chairman des Boards und als CEO die bessere Alternative für die Anleger. Bei dem Aktionärstreffen am 12. August müsste Dell freiwillig seinen Hut nehmen, wenn er nicht die erforderliche Mehrheit bekommt. Allerdings muss dann noch das Board über die Entlassung Dells befinden. Das Board aber, wie ein Unternehmenssprecher erklärte, stehe voll hinter Dell.

Weiterhin heißt es von dem Unternehmen, dass die Ausführungen der Gewerkschaften irreführend seien. Dell habe seit sechs Jahren keine Aktienoptionen mehr zugesprochen bekommen und seit vier Jahren keinen Bonus mehr erhalten. Die genannte Summe sei zwar korrekt, stamme aber aus ausgelaufenen Optionen, die noch aus den 90er-Jahren stammten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

37 Minuten ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

5 Stunden ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

6 Stunden ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

23 Stunden ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

24 Stunden ago
KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitetKI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

1 Tag ago