Der Zauberwürfel als iPhone App

Als Rubik 1974 den Zauberwürfel erfand, war dieser dafür gedacht, Kindern spielerisch die 3D-Geometrie zu erklären. Schnell begeisterten sich auch Erwachsene für den Würfel. Mittlerweile bietet der Hersteller Magmic den Zauberwürfel für rund 3 Dollar als iPhone App an.

Auf dem Startbildschirm können Anwender die Größe und das Aussehen des virtuellen Würfels selbst auswählen. So gibt es den Würfel mit zwei “Zeilen” und zwei “Spalten” oder auch mit drei Zeilen und drei Spalten. Der Würfel kann mit eigenen Bildern geschmückt werden, bei Bedarf jedes Feld mit eigenem Bild.

Die Anwendung ist 3D-fähig, die 3D-Brille ist im Lieferumfang jedoch nicht eingeschlossen. Die 3D-Optionen hängen davon ab, welche Brille man verwendet: Rot-Cyan, Rot-Grün oder Rot-Blau. Die App ist einfach zu bedienen: Auf einen Fingertipp sind Lösungshinweise verfügbar. Mit Hilfe der “Lehrer”-Funktion erfährt der Nutzer, wie der Zauberwürfel am effektivsten zu verwenden ist.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Und jetzt?
    Zum einen ist das App nichts neues und zum anderen auch für Android erhältlich... Wieso also einen extra Beitrag hierfür?

  • Ich wusste nicht, dass es diese App gibt.....
    ..... und freue mich auch über solche Beiträge, sofern sie gut gemacht sind.

  • Tolle Ergänzung zum iPhone 4 = Jetzt Briefbeschwerer und Zauberwürfel in einem !
    Ganz tolle App, echt Klasse, da kann man das bescheiden funktionierende iPhone 4 wenigstens nicht nur als Briefbeschwerer benutzen, sondern auch noch als Zauberwürfel !

    Das konnte das Original allerdings schon vor 40zig Jahren und für erheblich weniger Geld. Also besser den Würfel von dem Stapel Briefe auf dem Schreibtisch nehmen und das Geld fürs unbrauchbare iPhone 4 im Kamin (nicht bei Jobs) verbrennen. Im Gegensatz zu einem iPhone 4 erwärmt das wenigsten für einen kleinen Moment die Antennen-gequälte Seele des gnaden- un skrupellos ausgenommenen Äpfle-Fetischisten.

    (Notfalls mindestens aber noch bis Weihnachten warten, dann gibt's den aktuellen Äpfle-iPhone 4-Schrott sicher auch beim Discounter und deutlich unter 100 Euro. Zum Glück hatte bei Apple niemand auch nur irgendeine Ahnung von den einfachsten Grundlagen der Elektrotechnik. )

Recent Posts

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

15 Stunden ago

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.

2 Tagen ago

KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…

2 Tagen ago

“Deepfakes sind plattform- und branchenübergreifend hochkoordiniert”

"Betrüger umgehen Sicherheitsmaßnahmen, indem sie Schwachstellen in traditionellen Verifizierungssystemen nutzen", warnt Vyacheslav Zholudev von Sumsub…

3 Tagen ago

Deep-Learning-Tool spürt Tumorveränderungen schneller auf

Fraunhofer-Forschende haben eine KI-Lösung entwickelt, die herkömmliche Software-Analysen um den Faktor zehn verbessern könnte.

3 Tagen ago

Managed Services: Strategische Beratung bleibt Schwachstelle

Wie zufrieden sind Unternehmen mit ihren Dienstleistern? Antworten liefert das aktuelle „Professional User Rating: Managed…

4 Tagen ago