Dax-Unternehmen stehen besser da als vor der Krise

So lag das Eigenkapital aller 30 Top-Unternehmen, die im Deutschen Aktienindex Dax gelistet sind, am Ende des ersten Quartals 2010 mit insgesamt 524 Milliarden Euro um zwölf Prozent über dem entsprechenden Vorjahreswert, berichtet die WirtschaftsWoche. Das Blatt beruft sich dabei auf eine Analyse der Kapitalstrukturen der 30 Dax- und 50 MDax-Unternehmen, die das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte erstellt hat.

Selbst gegenüber dem Stand von März 2008, also vor der Krise, ergibt sich ein Zuwachs um drei Prozent. Das ist “ein starkes, überraschendes Ergebnis”, kommentierte Deloitte-Experte Thomas Reifert das Ergebnis der Studie. Von den 30 Dax-Werten konnten 25 ihr Eigenkapital seit dem Höhepunkt der Krise Anfang 2009 erhöhen. Auch gegenüber der Vorkrisenzeit Anfang 2008 stehen 17 der Großunternehmen heute mit stärkerer Substanz da. Etwas durchwachsener ist die Entwicklung der 50 MDax-Werte. Hier verbesserten sich 35 beziehungsweise 31 Unternehmen.

Laut WirtschaftsWoche zählen zu den substanzstärksten Dax-Werten Adidas, Bayer, Beiersdorf, Fresenius, Henkel, Linde und – halleluja – SAP. In der zweiten Reihe der MDax-Unternehmen stechen Fuchs Petrolub, Puma, Rational (Haushaltsgeräte) oder Rhön Klinikum hervor. Den stärksten Anstieg beim Eigenkapital verzeichnete jedoch ausgerechnet die Commerzbank, bei der allerdings der Staat mit Kapitalspritzen von insgesamt 18 Milliarden Euro einsprang.

Unter den Autowerten konnte allein Volkswagen die schweren Absatzeinbrüche in der Krise ohne Substanzverluste überstehen. Am schlechtesten schneiden bei der Kapitalanalyse die Banken ab. Dort liegt das echte Eigenkapital nach dem globalen Finanzmarktdebakel noch immer bei schwachen drei Prozent. Auf die von ihnen selbst genannten acht bis zehn Prozent kommen die deutschen Kreditinstitute nur unter Berücksichtigung stiller Einlagen, die wie Eigenkapital behandelt werden dürfen.

Hinsichtlich ihrer Finanzierung lautet eine der wichtigsten Konsequenzen der Realwirtschaft aus der Krise, mehr auf eigene Mittel und Alternativen zum Bankdarlehen zu setzen, sagte Deloitte-Finanzexperte Anastasios Mavridis der WirtschaftsWoche. Größere Unternehmen wie BMW versorgen sich verstärkt am Kapitalmarkt, ihre 2009 in Rekordhöhe begebenen Bonds fanden problemlos Käufer. Daneben gewinnen Factoring und Leasing, bei denen deutsche Firmen noch Nachholbedarf hätten, nach Einschätzung von Deloitte an Bedeutung.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

11 Stunden ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

11 Stunden ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

12 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

13 Stunden ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago