Gegen die Grenzen von Moores Law: Ein ‘Exaflop’-Computer entsteht

Die Defense Advanced Research Projects Agency, kurz DARPA, hat das Programm Ubiquitous High Performance Computing (UHPC) aufgesetzt. Das Ziel des Projektes ist ein ‘Exascale-Supercomputer’, der die in Moores Law beschriebenen Begrenzungen umschiffen soll, wie es in einer Mitteilung heißt.

Fotogalerie: So sieht Europas schnellster Rechner aus

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Gemäß dem Intel-Mitarbeiter Gordon Moore verdoppelt sich die Anzahl der Transistoren etwa alle zwei Jahre. Über die neue Komplexität, den Stromverbrauch und architekturelle Probleme aber wächst die Leistung nicht im gleichen Maße.

Daher hat sich DARPA zum Ziel gesetzt, den Stromverbrauch für eine Kalkulation auf ein Minimum zu reduzieren. “Das Ziel des DARPA UHPC Programms ist, den Rechner neu zu erfinden. Es sollen neue Computer-Architekturen und Programmiermodelle entwickelt werden, die zwischen 100 und 1000 Mal effektiver sind.” Außerdem sollen sie mehr Leistung bringen, und noch dazu einfacher zu programmieren sein, verspricht die Behörde. Derzeit erreicht der weltweit schnellste Rechner ein Petaflop. Der Exascale-Rechner soll ein Exaflop schaffen, was 1000 Mal schneller ist.

Um diese ehrgeizigen Ziele umzusetzen, sollen aber auch die Art und Weise der Entwicklung neu definiert werden. Man wolle eine offene und kollaborative Forschungsumgebung schaffen. An dieser neuen Forschungsmethode werden Intel, Nvidia, das Massachusetts Institute of Technology Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory und das Sandia National Laboratory mitwirken. Das Georgia Institute of Technology wird ein Team anführen, das Anwendungen, Benchmarks und Metriken für das UHPC-System entwickelt. Der erste Prototyp soll 2018 fertig gestellt werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

13 Stunden ago
Industrie 4.0 als Jobmotor?Industrie 4.0 als Jobmotor?

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

14 Stunden ago
KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer ServiceKI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

17 Stunden ago
Agentic AI definiert Engagement im Handel neuAgentic AI definiert Engagement im Handel neu

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

17 Stunden ago
KI-Governance für UnternehmenKI-Governance für Unternehmen

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

23 Stunden ago
Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago