Schon ab 1500 Euro ist der Server mit dem ‘Toolless Chasis’ zu haben. Es soll ein Server sein, der sich ganz leicht an die Bedürfnisse eines Unternehmens anpasst. Daher kann eigentlich jedes Bauteil ohne einen Schraubenzieher oder anderes Werkzeug ausgetauscht oder erweitert werden.
IBM bietet laut eigenen Angaben “hohe Kapazität zu geringen Kosten”. Eine durchdachte Bauweise spart Energiekosten und ermöglicht es, jeweils zwei verschiedene Intel-CPS mit sechs vier oder zwei Kernen zu verbauen, eben ganz nach Bedarf. Auch Storage lässt sich schnell aufpeppen ebenso der Arbeitsspeicher.
Daneben bringt der IBM System x 3400 M3 neben einer großen Hauptspeicherkapazität über das Redundant-Array-of-Independent-Disks-(RAID-)Technologie auch eine große Ausfallsicherheit. Womit sich der Server vor allem für rechenintensive Anwendungen und Virtualisierungsaufgaben eignet. Über eine große Auswahl an Schnittstellen lässt sich der Server auch schnell in die bestehende Infrastruktur integrieren.
Niederspannungsspeichermodulen und verschiedenen Werkzeugen zur Steuerung des Energieverbrauchs einzelner Komponenten hält der x3400 M3 den Stromverbrauch in Schach. Wie IBM den Server aufgebaut hat, wie sich das Gerät ohne Werkzeug zerlegen und wieder zusammensetzen lässt, sehen Sie in unserer Bildergalerie.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.