Unter dem Motto Save Google Wave haben die Unterstützer eine Webseite ins Leben gerufen, die sich dafür einsetzt, dass Google den Kommunikationsdienst behält. Bislang haben sich über 32.000 Nutzer der Initiative angeschlossen. Auch auf Twitter ist die Resonanz mit über 1800 Followern groß.
“Google Wave ist für uns ein unschätzbares Werkzeug, das wir jeden Tag nutzen, um Projekte zu überwachen und um mit anderen zusammen zu arbeiten (in Echtzeit)”, begründen die Wave-Fans ihr Engagement. Viele beschreiben auf der Webseite ihre ganz persönlichen Gründe, warum das Werkzeug für sie unverzichtbar ist.
Tatsächlich hatte sich Google aufgrund der mangelnden Akzeptanz bei den Nutzern entschieden, die Kollaborationsplattform einzustellen. Allerdings hatte auch der Internetkonzern eingeräumt, dass es eine kleine Zahl loyaler Anhänger gebe. Ob deren organisierter Widerstand gegen das Ende des Dienstes Erfolg haben wird, ist noch völlig offen. Von Google gibt es noch keine offizielle Reaktion.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…