Das entschied das Amtsgericht Menden in seinem Urteil vom 03.02.2010 (Az.: 4 C 526/09). Der Beklagte war Vater des Klägers und veröffentlichte in seinem Profil auf der Social-Network-Plattform “meinvz.de” die Kleinkindfotos von seinem Sohn. Der Beklagte war weder erziehungsberechtigt noch wurde ihm das Umgangsrecht zugesprochen.
Die erziehungsberechtigte Mutter begehrte Unterlassung der Veröffentlichung der Bilder. Denn jeder, der einen einfachen Account bei “meinvz.de” besaß, konnte die Bilder einsehen. Darin sah sie eine Persönlichkeitsrechtsverletzung ihres Sohnes.
Der Richter gab dem Unterlassungsanspruch statt. Er erklärte, dass die Veröffentlichung der Bilder grundsätzlich von der Einwilligung des Abgebildeten abhänge. Da es sich vorliegend um ein Kleinkind handle, welches naturgemäß geschäftsunfähig sei, hätte der Beklagte die Einwilligung der erziehungsberechtigten Mutter einholen müssen.
Das Vorzeigen der Bilder im engsten Familien- und Freundeskreis sei zu rechtfertigen, aber die Verbreitung im Internet auf “meinvz.de”, wo die Bilder nicht gesondert geschützt seien, sei rechtswidrig.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…