Mitte vergangenen Monats hatte Google die Software im Beta-Status frei gegeben. Sie arbeitet im Web-Browser, läuft auf Windows-, Mac- und Linux-Rechnern und erfordert die Programmierumgebung Java in der Version 1.6. Zur Nutzung der Software ist ein Google-Account erforderlich.
Wie in der Bildergalerie anschaulich zu sehen ist, arbeiten die Anwender in einem Web-Editor, in den sie nach Belieben Blöcke hineinziehen können. Auf einem per USB angeschlossenen Android-Handy wird der Code emuliert. Nach Fertigstellung kann der Nutzer eine Datei zur Installation auf dem Mobiltelefon erstellen.
Wer den App Inventor nutzt, übergibt Google automatisch eine Lizenz zur Nutzung der erstellten Software. Zudem behält sich das Unternehmen das Recht vor, bestimmte Programme oder Anwender auszuschließen oder umzugestalten.
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
View Comments
Noch ein Grund ?
? für die weiträumige Meidung Androids:Zudem behält sich das Unternehmen das Recht vor, bestimmte Programme oder Anwender auszuschließen oder umzugestalten.Ich will mich nämlich auf keinen Fall umgestalten lassen, und schon gar nicht von Google.