Freies Framework Zikula gewinnt Gestalt

Ziel des Treffens sei die Weiterentwicklung des Web Application Framework Zikula, sagte Camp-Organisator Ralf Köster gegenüber silicon.de. Gegenwärtig arbeite man an der Version 1.3. Die Veröffentlichung der Software stehe kurz bevor.

Zikula steht unter der GNU General Public License und ist kostenlos. Damit ist das Web Application Framework für eine Zielgruppe interessant, die nicht Tausende Euro in eine Webpräsenz investieren kann: Entwickler, Privatanwender, Freiberufler, öffentliche Institutionen, Vereine sowie kleine und mittelgroße Unternehmen.

Zikula 1.0.0 kam im Juni 2008 auf den Markt und ist ein Projekt derselben Open Source Community, die auch für das quelloffene Web Content Management System PostNuke verantwortlich zeichnete. Mit der Veröffentlichung von Zikula stellte die Community die Weiterentwicklung von PostNuke ein und konzentrierte sich auf Zikula.


Bild: Zikula Community

Die Code-Basis von PostNuke wurde für Zikula von Grund auf neu gestaltet, dabei legten die Entwickler auf das Thema Sicherheit ein besonderes Augenmerk. Die Umsetzung des Framework-Konzeptes zeigt sich in der Art und Weise, in der Zikula zum Download angeboten wird: als rudimentärer ‘Core’, der über Module erweitert werden kann.

Zikula kann auf PHP-fähigen Webservern (ab PHP 4.3) mit Datenbankanbindung ausgeführt werden, so mit LAMP (Linux, Apache, MySQL, PHP), WAMP (Windows, Apache, MySQL, PHP), Microsoft Internet Information Services (ehemals Internet Information Server) und OmniSecure (früher OmniHTTP). Zu den unterstützen Datenbanken gehören MySQL ab Version 4.1, PostgreSQL, Microsoft SQL Server und Oracle. Lokal kann Zikula mit den Software-Paket XAMPP oder BitNami installiert werden.

Support gibt es international über die Zikula Foundation sowie die Zikula Community, in Deutschland zudem den Verein Zikula e.V.. Hierzulande gibt es zudem Dienstleister, die sich auf den kommerziellen Support von Zikula spezialisiert haben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

22 Stunden ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

23 Stunden ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

3 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

4 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

4 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago