IT ermöglicht Logistik-as-a-Service

Die Modellierung adäquater, logistischer Geschäftsprozesse beansprucht jedoch bis zu zehn Monate, bei einer gleichzeitigen Erneuerung von Hard- und Software sogar bis zu 24 Monate. “Strategische Investitionen sind vor diesem Hintergrund kaum möglich”, sagt Dr. Ulrich Springer, Abteilungsleiter IT in der Logistik am Dortmunder Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST.

Zusammen mit dem Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML sowie der Technischen Universität Dortmund erforscht das ISST seit 2009 das Thema ‘Cloud Computing für die Logistik’. Die Partner dieses Fraunhofer-Innovationsclusters sind Logistikkunden, Logistikdienstleister, Logistik-IT-Dienstleister und IT-Infrastruktur-Anbieter. Cloud Computing soll aber auch IT-Dienstleistern die schnelle Entwicklung und Bereitstellung von Logistik-IT-Diensten ermöglichen. So können kleinere IT-Dienstleister Logistik-Dienste-Plattformen als Software-as-a-Service-Angebote realisieren.


Bild: Fraunhofer IML und ISST

Fraunhofer IML und ISST haben dieses Konzept als Logistics Mall umgesetzt. Die Logistics Mall ist ein virtueller Marktplatz, auf dem Logistik-Software-as-a-Service angeboten werden kann. Die Software wird über die Mall zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss eines Nutzungsvertrages kann der Kunde mittels eines Browsers auf den privaten Bereich der Mall zugreifen und die Software anwenden. Die Abrechnung erfolgt nutzungsabhängig über den Betreiber der Mall. “Damit wird Unternehmen ermöglicht, ihre Logistik-Dienstleistungen bedarfsbezogen zusammen zu stellen und in der Mall zu betreiben”, so Springer.

Bereits Ende 2009, Anfang 2010 hatte eine erste Umfrage zur Akzeptanz der Logistics Mall unter den potenziellen Anwendern stattgefunden. Sie ergab, dass viele dem Thema Cloud Computing in der Logistik weitaus offener gegenüberstehen, als angenommen und das Konzept den Anforderungen des Marktes entspricht. “Der Markt ist reif”, sagt Oliver Wolf, Projektleiter des Innovationsclusters zur Logistics Mall am IML, “das Thema muss nur umgesetzt werden”.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Stunden ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

20 Stunden ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago