SAP/Sybase: Gemeinsame Strategie für das mobile Unternehmen

Ein weiterer Punkt auf der Agenda der gemeinsamen Innovationen ist eine komplette, optimierte und leistungsstarke Infrastruktur für Datenanalysen. Die Integration von Business-Intelligence (BI)-Lösungen aus dem SAP-BusinessObjects-Portfolio mit den Datenmanagement-Servern gewährleistet laut CEO Hagemann Snabe die durchgehende Funktionalität. Das beginne bei der Suche (Enterprise Information Management), reiche über das Speichern (Berechnungsfunktionen und Speicher-Engine für Transaktionen, Data-Marts, Data-Warehouse) bis hin zur Nutzung (Berichte und Analysen zu Abfragen, Scorecards, Dashboards, OLAP-Tools, mobile BI).

In diesem Geschäftsfeld liegt nach Einschätzung von SAP ein großes Wachstumspotenzial, denn immer mehr Firmen mit einem hohen Datenanteil werden in Zukunft für ihre Geschäftsprozesse Realtime-Analysen ihrer Geschäftsdaten benötigen, um Strategien zu planen und Geschäftsentscheidungen fundiert vorzubereiten. Beide Unternehmen werden die Komponente SAP NetWeaver Mobile und die Software SAP BusinessObjects Mobile in die Sybase Unwired Platform integrieren, um so eine einheitliche mobile Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung von Lösungen mit integrierter Analysefunktionalität bereitstellen zu können. Die neue SAP-Technologie, die auf offenen Standards basiert, werde den einfachen Zugang zu SAP Business Suite sowie die mobile Nutzung von SAP-Anwendungen vorantreiben, so die Walldorfer.

SAP plant zudem, branchenspezifische mobile Anwendungen über die neue Plattform anzubieten. Die In-Memory-Computing-Technologie soll zukünftig in allen Datenmanagement-Angeboten von SAP und Sybase integriert werden. Damit haben Anwender den sofortigen Zugriff auf alle Arten von Daten in Echtzeit – jederzeit und überall. Gleichzeitig will man damit den zügigen Ausbau der Mobility-Lösungen vorantreiben.

Auch die Partner sollen von der Akquisition profitieren, versprechen SAP und Sybase unisono. Ihnen eröffnen sich durch die neu entwickelten Lösungen neue Geschäftsfelder und -möglichkeiten, sei es in den Bereichen Services, ISV oder Hardware. SAP will nach eigenen Angaben den Partnern alle notwendigen Tools zur Verfügung stellen, um neue mobile Anwendungen auf der Plattform zu entwickeln und bereitzustellen.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Woche ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Woche ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Woche ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Woche ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Woche ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Woche ago