Botnet Rustock übernimmt die Kontrolle

Dominanteste Kraft unter den zur Verbreitung von Werbe-Mails genutzten Botnets blieb Rustock. Dieses Netzwerk vereint weiterhin einen Großteil des Botnet-Spams auf sich: Waren es vier Monate zuvor noch 32 Prozent gewesen, so nahm dieser Anteil bis August sogar auf 41 Prozent zu. Parallel dazu büßte Rustock im gleichen Zeitraum jedoch deutlich an Größe ein. Die Zahl der ferngesteuerten Rechner sank von 2,5 Millionen im April auf jetzt noch 1,3 Millionen.

“Allgemein lässt sich feststellen, dass das Aufkommen der in Umlauf gebrachten Spam-E-Mails ein wenig unter dem Niveau der zurückliegenden Quartale liegt, da die meisten Botnets die Zahl ihrer befehligten Computer verringert haben”, so Paul Wood, MessageLabs Intelligence Senior Analyst bei Symantec Hosted Services, und fügt hinzu: “Eine Ausnahme stellt das Botnet Rustock dar, das zwar nun weniger Bots kontrolliert, aber dennoch ein höheres Spam-Aufkommen verbreitet als vorher, weil es den Ausstoß pro Bot und Minute fast verdoppeln konnte. Im Resultat ist die Zahl der Spam-E-Mails, die Rustock pro Tag verschickt, um 6 Prozent gestiegen.”

Ein Grund für den intensivierten Spam-Ausstoß von Rustock sei, dass dieses Botnet den Rückgriff auf eine TLS-Verschlüsselung beim Spam-Versand eingestellt und auf diese Weise die E-Mail-Verbindungen beschleunigt habe. Im März, als die Verwendung dieser Technologie ihren Höhepunkt erlebte, seien noch 30 Prozent des gesamten Spam-Aufkommens aus allen Quellen mit Hilfe des TLS-Protokolls verschlüsselt gewesen. Bei Rustock habe dieser Anteil sogar 70 Prozent betragen. Nun jedoch habe dieses Verfahren massiv an Bedeutung für die Verbreitung von Werbe-Mails eingebüßt, und nur noch 0,5 Prozent aller Spam-Nachrichten würden TLS-verschlüsselt übertragen.

“TLS bremst E-Mail-Verbindungen aus, weil der Versand einer Spam-Nachricht jeweils zusätzliche Rechnerkapazitäten für die Verschlüsselung in Beschlag nimmt. Vermutlich ist dies der Grund, warum die Hintermänner der Botnets zu der Überzeugung gekommen sind, dass ein Rückgriff auf diese Technik ihre Fähigkeit zur massenweisen Verbreitung von Werbe-Mails eher hemmt”, so Wood weiter. “Unter dem Strich präsentiert sich Rustock heute dominanter denn je, konnte dieses Botnet seinen Ausstoß pro Bot und Minute doch von 96 auf 192 E-Mails verdoppeln.”

Page: 1 2 3 4 5

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

5 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

8 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

9 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

13 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago