Einer Sicherheitswarnung zufolge könnte ein Angreifer die Anfälligkeiten ausnutzen, um beliebigen Schadcode einzuschleusen und auszuführen. Das Update beseitigt in erster Linie Bugs, die Speicherfehler auslösen. Zwei Lecks ermöglichen aber auch Denial-of-Service-Angriffe.
Adobe rät allen betroffenen Nutzern, schnellstmöglich die neueste Shockwave-Version zu installieren. Sie kann kostenlos von der Website des Unternehmens heruntergeladen werden. Shockwave 11.5.7.609 hatte Adobe im Mai veröffentlicht. Diese Version schloss insgesamt 18 Sicherheitslücken.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…