Open Source heißt nicht zwangsläufig kostenlos. Das ist eine der ersten Lektionen, die man beim Umgang mit Open Source lernt. Zudem geht man bei Open-Source-Lizenzen Verpflichtungen ein, wenn man sie verwendet. Und diese Verpflichtungen werden auch von Gerichten ernst genommen.
Wer eine Open-Source-Software verwendet und anpasst, der muss seine Änderungen auch wieder der Community zur Verfügung stellen. Und das, so wirft eine kleine Gruppe von Entwicklern Dell vor, habe der Hersteller beim Streak bislang versäumt. Am Freitag hatten knapp 300 Entwickler die Petition unterzeichnet.
Über Twitter lässt Dell jetzt wissen: “Wir prüfen die Bedenken. Wir wollen alle Verpflichtungen einhalten. Bald mehr.” Bislang hat Dell jedoch eher auf Zeit gespielt und verschieden Anfragen im Sand verlaufen lassen, wie aus verschiedenen Quellen zu vernehmen war.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…