“Aber wir müssen unsere Vorstellungen vom Recht auf Datenschutz der sich immer weiter verändernden Netzwelt anpassen, ohne den Endgedanken eines freien Internets aufzugeben.” Der Staat müsse die Privatsphäre dort schützen, wo der Einzelne zwar Schutz in Anspruch nehmen wolle, ihn aber nicht selbst herstellen könne. “Genau darüber berät die Bundesregierung derzeit intensiv”, so Merkel.

Die Kanzlerin erklärte, den gesellschaftlichen Veränderungen durch das Internet grundsätzlich positiv gegenüber zu stehen. “Ich bin jemand, der erst einmal die großen Chancen und phantastischen neuen Möglichkeiten sieht – im Beruf und fürs Privatleben”, sagte sie. “Entscheidend ist natürlich, wie wir damit umgehen. Jeder einzelne trägt auch Verantwortung dafür, dass er in der neuen Vielfalt nicht die Orientierung verliert.”

Merkel wertete das Internet als “großartiges Mittel” für die Politik, um gerade mit jungen Menschen in einen Dialog zu kommen: “Wir können auch die erreichen, die nie in unsere Parteiveranstaltungen kämen und sich nicht mehr in den konventionellen Medien, Zeitung oder Fernsehen, informieren, junge Leute vor allem.” Die Kanzlerin räumte allerdings ein, dass hier seitens der Politik noch Nachholbedarf bestehe.

Hintergrund der verstärkten Debatte in der Politik über Privatsphäre und Datenschutz im Netz ist der von Google angekündigte Dienst Street View. Der Dienst war in die Kritik geraten, weil er Fotos ganzer Straßenzüge aus 20 deutschen Großstädten noch vor dem Jahresende veröffentlichen will. Daran entzündete sich eine Debatte darüber, wo die Privatsphäre beginnt. Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einem Gesetz zur Speicherung von Geodaten.

Fotogalerie: Top 10 Google Street View-Fotos

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago