Trotz aller Vorteile und positiver Signale existieren durchaus kritische Stimmen zu Cloud Computing, heißt es darin. So kristallisiere sich heraus, dass das Thema Sicherheit und der Umgang mit den für Cloud Computing spezifischen Risiken für den Erfolg und die Akzeptanz von Cloud Computing entscheidend seien. Die Bewertung der bedeutendsten Risiken im Cloud Computing zeige, dass alle Risiken mindestens eine mittlere Wahrscheinlichkeit oder Schadenshöhe aufweisen und somit ein signifikantes Gesamtrisiko darstellen.
Gerade Risiken wie die zum Teil nicht mögliche Festschreibung der Datenlokation oder die nicht ausreichende Trennung des Datenverkehrs verschiedener Nutzer wiegen laut Detecon dabei besonders schwer. Auch Themen wie mangelhafte Daten- und Codeportabilität oder der Kontrollverlust der Daten seien von besonderer Bedeutung.
Die Auseinandersetzung mit Risiken und die Planung von Maßnahmen zur Reduzierung dieser Risiken seien wichtig und müssen in einer frühen Planungsphase berücksichtigt werden. In einem weiteren Schritt sei ein Kriterienkatalog zu erarbeiten, der auch Schutzziele und Sicherheitsanforderungen berücksichtige. Solch ein Katalog sei ein wichtiges Hilfsmittel bei der Anbieterauswahl und den Vertragsverhandlungen. Gegenüber dem Cloud-Anbieter müssten die Sicherheitsanforderungen vertraglich festgeschrieben werden.
Page: 1 2
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.