Funktionieren könnte die Anwendung so: Ein Autoverkäufer filmt ein Auto ab und lässt sich anzeigen, wie viele Fahrzeuge geliefert werden können. Ein Ladenbesitzer fotografiert ein Kleidungsstück und analysiert den Absatz via Augmented Reality. In einer Fabrik filmt der Mechaniker ein Maschinenteil, dann werden Wartungsdaten eingeblendet.
Nach Angaben von Timo Elliott, SAP Senior Director of Strategic Marketing, liegt die Anwendung derzeit als Prototyp vor. Der Anwender loggt sich mit dem mobilen Gerät zunächst auf der ‘BI OnDemand’-Seite von SAP BusinessObjects ein. Dann scannt der Nutzer die Umgebung und prüft, ob POIs (Points of Interest) angezeigt werden.
Wenn die Datenquelle richtig konfiguriert ist, wird sie auf dem mobilen Gerät angezeigt. Pfeile stellen auf dem Display zum Beispiel dar, ob die Verkäufe zunehmen, gleich bleiben oder abnehmen. Die Nutzer können sich den Standort der Datenquelle als Liste oder auch in einer Kartenansicht anzeigen lassen. Über den ‘BusinessObjects Explorer’ können die Datenquellen nach bestimmten Kriterien durchsucht werden.
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…