“Emotional kann es ähnlich sein, wie verlassen zu werden, weil es einseitig ist”, so Irene Levine, Professorin für Psychiatrie an der NYU School of Medicine. “Während die eine Seite vielleicht schon länger überlegt, den Kontakt abzubrechen, kommt es für die andere Seite völlig überraschend”, so Levine.
Zudem haben das Fehlen von Körpersprache und die Unmittelbarkeit eines Klicks im Internet laut Experten eine völlig neue Problemstellung geschaffen. “Im echten Leben enden Freundschaften auf natürlichem Weg: Man hört einfach auf sich zu sehen, bis sich beide kaum mehr erinnern, überhaupt befreundet gewesen zu sein”, so Michael Pilla, Creative Director aus White Plains. “Auf Facebook ist die Person, die man kaum kennt oder mit der man nicht mehr zurecht kommt, ständig präsent, nimmt Platz auf der Website ein und hält dich in allen Details am laufenden.”
Jeder der rund 500 Millionen Facebook-Nutzer weltweit hat nach aktuellen Erkenntnissen im Schnitt etwa 130 Freunde. In den vergangenen Jahren seien die virtuellen Freundschaften immer wichtiger geworden, deshalb würde auch das Entfreunden immer folgenschwerer, so Aram Sinnreich Professor für Medien an der Rutgers University. Früher hätten Nutzer die Freundschaften im Internet nicht so ernst genommen. “Mittlerweile sehen wir Studie für Studie, dass Menschen, die in Social Networks Freunde verlieren, mit echten psychologischen Konsequenzen konfrontiert sind.”
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
View Comments
Unsinn
"Im echten Leben enden Freundschaften auf natürlichem Weg: Man hört einfach auf sich zu sehen, bis sich beide kaum mehr erinnern, überhaupt befreundet gewesen zu sein"
Solch ein Unsinn! Wer ist denn "man"? Das sind doch auch wieder beide, oder? Tatsächlich sieht es doch so aus, dass eine Seite versucht, Kontakt zu halten und die andere blockiert, z.B. durch Ausreden wie "keine Zeit", "Krank" oder sonst irgendetwas. Oder man beendet eine Beziehung per SMS und früher per Brief. Ist also auch nix anderes geht evtl. nur schneller. Es wird mal wieder ein neues "Problem" kreiert.