Bei Hausdurchsuchungen, die unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Kroatien, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien, Schweden, Frankreich und Italien stattfanden, wurden Internet-Piraten festgenommen und Beweismaterial gesichert.
Die Aktion, bei der neben nationalen Behörden auch die Europol beteiligt war, richtete sich gegen mehrere Gruppen, die illegale Kopien von neu erschienen Filmen, Musikstücken sowie Video-Spielen über Server und Internet-Seiten in ganz Europa vertrieben.
Wie Agenturen berichten, begrüßt etwa die niederländische Stiftung Brein, die sich für die Interessen der Medienbranche einsetzt, die europaweit konzertierte Aktion: “Solche Gruppen sind für illegale Inhalte im Internet verantwortlich und verursachen über die illegale Verbreitung Milliardenschäden.”
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.
View Comments
Räuber, Plünderer und Mörder? Wo bleibt die sprachliche Qualität?
Liebe Journalisten, könnt ihr euch mal einer "sauberen" Sprache bedienen?
Raub, ich zitiere aus der Wikipedia:
"Raub ist nach deutschem Strafrecht die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache mittels Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben mit der Absicht, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen. Diese Tat ist in § 249 des deutschen Strafgesetzbuches normiert. Es handelt sich damit um einen Diebstahl unter Anwendung eines qualifizierten Nötigungsmittels, also Personengewalt oder Drohung mit einer Gefahr für Leib/Leben"
Wer digitale Medien illegal tauscht, per gebrannter CD/DVD oder Tauschbörse, begeht je nach umständen Diebstahl. Raub ist das in der Regel jedenfalls nicht. Von Journalisten gerade in so einem Verlag erwarte ich ein etwas größeres Differenzierungsvermögen.