In der Bundesverwaltung wird das Vorgehensmodell V-Modell XT Bund eingesetzt, das ursprünglich jedoch nur für Software-Projekte entwickelt wurde. Nach Angaben der Behörde ist das neue Vorgehensmodell zwar auf Green-IT-Projekte in Rechenzentren fokussiert, kann jedoch auch für andere Green-IT-Maßnahmen verwendet werden.
Das Modell beginnt demnach mit der Phase der Informationssammlung rund um den Themenkomplex Green IT und erstreckt sich über die Auswahl von Maßnahmen bis zur Umsetzung. Hierzu stehen ein Maßnahmenkatalog sowie Dokumentenvorlagen bereit. Nach einer abschließenden Evaluation kann der Zyklus erneut durchlaufen werden.
Das Vorgehensmodell Green IT sollte demnach durch weitere Projektmanagementmethoden ergänzt werden, stelle jedoch für Projektleiter und -mitarbeiter “eine solide Grundlage” dar. Das Vorgehensmodell befinde sich in ständiger Weiterentwicklung, um künftig auch im Desktopbereich eingesetzt werden zu können, hieß es.
Zudem werde das Modell um neue Vorlagen ergänzt und der Maßnahmenkatalog ausgebaut. Das Vorgehensmodell und die zugehörigen Vorlagen können aus dem
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…