Oracle poliert Solaris

Oracle hat ja viel vor. Es geht CEO Larry Ellison schließlich um nichts weniger, als IBM zu schlagen. Dazu gehört neben einem umfangreichen Hardware-Portfolio vor allem eine konkurrenzfähige Unix-Plattform. Und so hat Oracle dem zugekauften Unix-Betriebssystem Solaris neue Funktionen bei Virtualisierung, Leistung und Sicherheit verpasst. Es ist die erste kommerzielle Solaris-Version, die Oracle seit der Abkehr von OpenSolaris veröffentlicht.

Neben Oracle Solaris 10 9/10 wurden auch Oracle Solaris Cluster 3.3 und Oracle Solaris Studio 12.2 vorgestellt: “Oracle Solaris liefert bekannte und Enterprise-taugliche Verlässlichkeit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit, die Anwender für ihre unternehmenskritischen und essentiellen Anwendungen brauchen”, kommentierte Executive Vice President John Fowler, der mit Sun Microsystem im Januar zu Oracle hinzukam.

Dabei habe Oracle aber auch darauf geachtet, dass die rund 11.000 für die Plattform verfügbaren Anwendungen von Drittherstellen auch weiterhin mit Solaris kompatibel bleiben. Gleichzeitig lasse sich Solaris aber auch schneller auf neuer Hardware installieren.

Gerade mit großen Arbeitsspeichern und hochgradig parallelisierten Systemen mit Mehrkernarchitektur komme die neue Version besonders gut zurecht, verspricht Oracle. So sei das Betriebssystem für die neuesten Sparc-Prozessoren aus dem Hause Oracle optimiert. Auch das Zetabyte-File-System sei entsprechend angepasst worden.

Die Zuverlässigkeit von virtualisierten Instanzen auf Oracle VM auf Sparc-Prozessoren sei verbessert worden. Das Zetabyte-File-System verfügt nun auch über Tools mit denen sich die negativen Folgen einer ungeplanten Downtime ZFS minimieren lassen. Über ein Online-Tool können auch im laufenden Betrieb Konfigurationen an dem Dateisystem vorgenommen werden.

Mit Solaris Containers lassen sich nun besser als bisher physisch installierte Solaris-Instanzen in virtualisierte Container verschieben. Oracle spricht von einer verbesserten Physical-to-Virtual-Funktion (P2V).

Solaris Studio 12.2 wurde vor allem für die Entwicklung von Multithreading-fähigen und verteilten Anwendungen optimiert. Solaris Cluster 3.3 verbessert die Verfügbarkeit und auch das Desaster Recovery und integriert sich zudem in dem WebLogic-Application-Server, MySQL Cluster sowie dem neuen Oracle Business Intelligence 11g.

Fotogalerie: Hightech in schottischen Highlands

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

3 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

3 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago