ERP auf Open-Source-Basis erobert den Mittelstand

Ebenfalls eine solide Basis als IT-Tochter eines börsennotierten Konzerns (KAP AG) bringt das Systemhaus IT-Novum mit. “Seit über fünf Jahren beschäftigen wir uns mit dem Thema Open Source”, berichtet Christoph Steinhauer von IT-Novum.

Allerdings wählt das Systemhaus eine andere Herangehensweise und verbindet SAP als ERP-Kernkomponente mit verschiedenen Open-Source-Erweiterungen. Es hat zu diesem Zweck eine eigene Schnittstelle entwickelt, um etwa die Kundenverwaltung SugarCRM und die Dokumentenverwaltung von Alfresco anzuschließen: “Wir als SAP-Partner und Implementierer oder Hoster kennen die Prozesse in SAP und unsere Schnittstelle belässt die Stärken beider Systeme. Wir tasten zum Beispiel keine buchhalterischen Prozesse in SAP an, sondern triggern diese mit Daten aus SugarCRM”, erklärt Steinhauer.

Ein weiterer deutscher Anbieter ist die Synerpy GmbH aus Bayreuth. Deren Produkt AvERP ist ein Warenwirtschaftssystem für den Mittelstand mit bis zu 500 Mitarbeitern. Benutzerprogramm, Datenbank, Online-Hilfe und Administrationsprogramme sind kostenlos in der Vollversion enthalten. Lizenzgebühren oder Folgekosten fallen nicht an.

AvERP unterstützt aktuell Maschinenbauer mit über 200 Mitarbeitern und kleinere Dienstleistungsunternehmen mit bis zu fünf Mitarbeitern. Synerpy kann zwölf deutsche Kunden als Referenz vorweisen. AvERP stellte sich im Mai einem Vergleichstest der MQ Result Consulting AG und der Ulmer Gesellschaft zur Prüfung von Software. Im Feld waren ebenfalls die ERP-Systeme ABAS, AP-Plus und SAP All-in-One. Das Gesamtergebnis wurde nicht publiziert. Synerpy hat jedoch die Bewertungen für sein System auf der eigenen Homepage veröffentlicht (PDF).

Die Coburger Seat1 GmbH bietet das Produkt IntarS an. IntarS 5.1 ist nach Moebel2000, seat-1 ERP und IntarS 4.0 die vierte Generation. IntarS läuft auf Debian Linux im Intranet und Internet. Ein handelsüblicher PC als Server verkraftet zehn Benutzer gleichzeitig. Eine Besonderheit ist die jüngst vorgestellte Möglichkeit mit der IntarS Mobile Application die Software auch auf Apples iPad zu nutzen. In der ersten Ausbaustufe sind darin Funktionen zur Unterstützung der im Außendienst operierenden Vertriebsmitarbeiter enthalten.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Phishing statt Liebe: Cyber-Betrug rund um den Valentinstag

Im Januar 2025 beobachteten Sicherheitsforscher von Check Point über 18 000 neue Websites zum Thema…

5 Tagen ago

KI-Index: Jeder dritte Mittelständler setzt derzeit KI ein

KI-Lösungen befinden sich bei knapp 24 Prozent der befragten Unternehmen in Test- oder Pilotphase, 10…

5 Tagen ago

Peek & Cloppenburg Düsseldorf geht in die Oracle Cloud

Einzelhändler will mit Warenwirtschafts- und Cloud-ERP-Lösungen Produktivität steigern und Kosten senken.

5 Tagen ago

Digitale Patienten-Zwillinge: Wie weit ist die Forschung?

Im Interview erläutern Fraunhofer-Forschende, welche Antworten Zwillingsmodelle bereits liefern und was in nächster Zeit zu…

6 Tagen ago

Quantencomputer: Globaler Wettlauf um technologische Führung

Das Wettrennen ist eröffnet. Europa, China und die USA kämpfen um die technologische Führung.

7 Tagen ago

T-Systems baut Maut-System im Elsass

Dank Anbindung an europäische Standard-Technologie sollen Logistiker das System länderübergreifend nutzen können.

1 Woche ago