“Froyo ist für den Einsatz auf Tablets nicht optimiert”, sagte Googles Chef-Entwickler für mobile Produkte Hugo Barra gegenüber dem Portal Techradar. Das Problem sei, dass sich viele Applikationen im Android Market befinden, die dann auf Tablets nicht laufen oder nur mit Problemen funktionieren. So sei der Android Market beispielsweise nicht an die im Vergleich zu Smartphones hohen Auflösungen der Tablet-PCs angepasst.
Nach Barras Worten arbeitet Google aber bereits an dem Problem und denkt an einen optimierten Vertriebsweg für Tablet-PCs. Der Plan: Besucht der Nutzer mit einem Tablet den Android Market, so soll dieser das Gerät erkennen und nur funktionierende Apps anbieten. Ab wann das funktionieren soll, steht aber noch nicht fest. Auch dazu, wann Android an den Tablet-Einsatz angepasst wird, machte Barra keine Angaben.
Keine Probleme mit dem Android Market – und damit nach dem aktuellen Stand eine Ausnahme – ist das Samsung Galaxy Tab. Das liegt aber vor allem an der Größe. Der 7-Zoll-Rechner ist für Barra eine eigene Klasse: “Das Galaxy Tab ist so etwas wie ein riesiges Smartphone”, sagte er.
Nach Angaben von Android Developer gibt es inzwischen von Google einen Kompatibilitätstest, mit dem Entwickler überprüfen können, ob ihre Android-App auch auf Tablets funktioniert.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.