Patrick Breyer vom Arbeitskreis Datenschutz zog den Bogen zu den Anschlägen auf das World Trade Center vor neun Jahren: “Massenmord und Gewalt haben nichts mit Freiheit statt Angst zu tun, sondern mit Angst durch Freiheit, nämlich der Erzeugung von Angst durch Missbrauch unserer Freiheit.” Seine Forderung: “Wir brauchen eine unabhängige und systematische Überprüfung aller bestehender Überwachungsgesetze, und einen sofortigen Stopp für immer neue Überwachungsanschläge.”

Über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung “haben wir uns gefreut”, sagte Rosmarie Will, Bundesvorsitzende der Humanistischen Union. Doch dieser Sieg habe einen bitteren Beigeschmack. “Denn das Gericht ließ eine Hintertür offen, wonach eine verfassungskonforme Vorratsdatenspeicherung möglich wäre.” Die Datensammelwut des Staates sei lange noch nicht erschöpft, dies zeige etwa die elektronische Gesundheitskarte und die Anti-Terror-Datei Indect. Diese Vorhaben gelte es zu verhindern, ebenso wie die geplante Volkszählung im kommenden Jahr.

“Es geht nicht an, dass die Vernetzung der Daten mit den Techniken des 21. Jahrhunderts betrieben wird, aber der Rechtsschutz dagegen auf dem Niveau des mittelalterlichen Gnadengesuchs verharrt”, so Will. Die Versammlung endete mit einer Schweigeminute für die Opfer des 11. September 2001.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Datensammelwut und "Die Grünen"
    Daß wir seit Jahren in Richtung DDR-System mit Datensammelwut und Gesinnungsschnüffelei steuern, ist ja hinreichend bekannt.

    Die Bewegungen gegen die Datensammelwut sollten sich aber davor hüten, Opportunisten wie die Grünen in ihre Reihen aufzunehmen.
    Eine Partei, die die große Sammelwut und Schnüffelei des Staates unter dem vermeintlich "anständigen" Schröder mit initiiert hat, und die heute aus der Opposition heraus plötzlich wieder Bürgernähe mimt. Wir brauchen keine falschen Pharisäer, es sitzen schon zu viele solcher Heuchler zwischen uns!

  • Datensammelwut
    Ich schliesse mich der Meinung von Hajo an.
    Mit noch einer kleinen Erweiterung:
    Wir dürfen nicht vergssen, dass ein Herr Fischer mehrere Jahre nach Amerika gegangen ist, um seinen Doktortitel zubekommen und dort auch Überwachung und Angstverbreitung wahrscheinlich gelernt und gelehrt hat.

Recent Posts

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

5 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

6 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Woche ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

1 Woche ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Woche ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Woche ago