Organisatorin Rena Tangens bewertete die Demonstration trotz geringerer Teilnehmerzahl als Erfolg. “Die Politiker nehmen das Thema inzwischen ernster, unsere Forderungen werden gehört.”
Die Beschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung vor dem Verfassungsgericht sei ein voller Erfolg gewesen. “Im März haben wir es geschafft, über 22.000 Bürger als Mitkläger für eine Verfassungsbeschwerde gegen ELENA zu gewinnen.” Bürgerrechtler seien in die Enquete-Kommission des Bundestages berufen worden. Tangens: “Aber Gespräche reichen nicht, wir wollen Taten sehen. Diese Demo zeigt: Wir bleiben dran.”
Zur diesjährigen Demonstration hatten rund 130 Organisationen aufgerufen, darunter die Piratenpartei, die Grünen und die Gewerkschaft ver.di. Mit Motivwagen machten die Aktivisten auf die “staatliche Datensammelwut” aufmerksam. So mit einer riesigen Datenkrake – umgeben von mit Strichcode gekennzeichneten Fischen, die der Krake zu entfliehen suchen.
“Freiheit stirbt mit Sicherheit” und “Schnüffeln macht süchtig”, hieß es auf Transparenten. “ELENA ist ‘ne Petze”, “ELENA ist nicht geheuer, gar nicht schön und viel zu teuer”, “Ich hab was zu verbergen: Meine Privatsphäre” oder “Meine Daten gehören mir” – diese Aussagen machten den Unmut der Teilnehmer deutlich.
“Viele denken, dass die Politik sich jetzt um die Bürgerrechte kümmern wird und wir beruhigt abwarten können”, sagte der Bürgerrechtler padeluun vom Arbeitskreis Vorrat auf der Abschlusskundgebung. Trotzdem seien viele gekommen. “Ihr habt begriffen, dass Bürgerrechte erkämpft werden müssen.”
Page: 1 2
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
View Comments
Datensammelwut und "Die Grünen"
Daß wir seit Jahren in Richtung DDR-System mit Datensammelwut und Gesinnungsschnüffelei steuern, ist ja hinreichend bekannt.
Die Bewegungen gegen die Datensammelwut sollten sich aber davor hüten, Opportunisten wie die Grünen in ihre Reihen aufzunehmen.
Eine Partei, die die große Sammelwut und Schnüffelei des Staates unter dem vermeintlich "anständigen" Schröder mit initiiert hat, und die heute aus der Opposition heraus plötzlich wieder Bürgernähe mimt. Wir brauchen keine falschen Pharisäer, es sitzen schon zu viele solcher Heuchler zwischen uns!
Datensammelwut
Ich schliesse mich der Meinung von Hajo an.
Mit noch einer kleinen Erweiterung:
Wir dürfen nicht vergssen, dass ein Herr Fischer mehrere Jahre nach Amerika gegangen ist, um seinen Doktortitel zubekommen und dort auch Überwachung und Angstverbreitung wahrscheinlich gelernt und gelehrt hat.