Intel hat große Pläne. Das Unternehmen will sich künftig sozusagen ‘ganzheitlich’ präsentieren. Ein Schritt in diese Richtung könnte auch das neu vorgestellte Intel AppUpSM Center sein, in dem Verbraucher und Anwender kostenlose und kostenpflichtige Anwendungen für Unterhaltung, Social Networking und Produktivität über einen Browser herunterladen können, die für ein Netbook optimiert sind.

Neben verschiedenen Adobe AIR-Anwendungen sind unter anderem auch Applikationen von Barnes&Nobel, Gibson Guitars oder Accuweather verfügbar. In den USA, Großbritannien und Indien will Intel zudem den Shop in Kooperation mit Händlern auf Netbooks vorinstallieren lassen.

James lud auch Entwickler ein, für den neuen Intel-App-Shop Anwendungen zu schreiben. Weitere Anreize bietet das Intel AppUp Developer Program. Ein weiterer zentraler Baustein der Intel-Strategie sind offene Betriebssysteme wie MeeGo von Intel und Nokia, das unter dem Dach der Linux Foundation entwickelt wird. Diese Plattform ermöglicht Entwicklern die Programmierung neuer und innovativer Anwendungen. Hier soll es ab Oktober eine MeeGo-Runtime geben, die die Anwendungsentwicklung für MeeGo-basierte Geräte vereinfachen soll. Solche Geräte könnten Smartphones sein, aber auch Fahrzeuge oder Haushaltsgeräte, die mit dem Internet verbunden sind.

Als Hardware-Plattform für solche vernetzten Geräte unterstrich Doug Davis, Vice President und General Manager der Intel Embedded and Communications Group die große Bedeutung der Atom-CPU. Mit Tunnel Creek stellte Intel damit auch die neuen Atom E600er-SoC-Prozessoren vor. Dieses System-on-Chip wurde speziell für Embedded-Anwendungen wie In-Vehicle-Infotainment-Systeme für Autos, Smart Grid-Geräte und IP-Telefone entwickelt, ein Bereich, der für Intel relativ neu ist.

Neu ist auch der Atom CE4200 (Codename Groveland), der unter anderem Google TV antreiben soll. Die wichtigste Neuerung ist eine Hardwareunterstützung für H.264-Encoding. Dies ermöglicht das schnelle Umrechnen von Filmen für vernetzte und mobile Geräte. Sind bestimmte Bereiche des Chips nicht ausgelastet, werden diese einfach ausgeschaltet.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

14 Stunden ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

16 Stunden ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

1 Tag ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

2 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

3 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

3 Tagen ago