Aktuelle Hypethemen wie Cloud Computing oder die In-Memory-Technologie spielen derzeit eine eher untergeordnete Rolle in den Überlegungen der CIOs. Das hat eine Umfrage unter den in der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. zusammengeschlossenen CIOs im Sommer 2010 ergeben.
Unter den 365 befragten IT-Leiterinnen und -Leitern steht derzeit das Thema SAP-Produkt-Roadmap mit Abstand an oberster Stelle. “Verbindliche Informationen zu den geplanten SAP-Produkten und ihren Erweiterungen zu erhalten sowie deren Abgleich mit den Kundenerwartungen, steht ganz oben auf der Anforderungsliste der CIOs. Je früher wir uns auf zuverlässige Informationen von SAP stützen können, desto besser können wir planen”, erläutert Werner Schwarz, CIO der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG und Mitglied des CIO-Beirats der DSAG.
Derzeit brennen den CIOs vor allem Fragen zur Zukunft von SAP ERP 6.0 und zu technischen Plattformen auf der Seele. Auch die Preisliste ist derzeit vielen CIOs zu komplex, häufig wurde daher der Ruf nach einer Konsolidierung laut, teilt die DSAG mit: “Von SAP definierte Preismetriken lassen sich nur teilweise mit der betriebswirtschaftlichen Realität bei Kunden vereinbaren. Mehr Flexibilität beim Lizenzmodell würde außerdem helfen, den Einsatz von Produkten an sich wandelnde Unternehmensstrukturen anzupassen.”
Aber das ist noch nicht alles: Es gehe auch darum, das Preismodell transparenter zu gestalten. Laut Umfrage würden sich viele CIOs auch eine bedarfsorientierte Bepreisung der Wartung wünschen.
An dritter Stelle erst folgt die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Eine Wichtige Aufgabe der SAP wäre in den Augen der CIOs, die Kostentreiber im Betrieb von SAP-Umgebungen zu identifizieren und einzudämmen. Auch sollten Maßnahmen aufgezeigt werden, wie sich Kosten zum Beispiel bei Releasewechseln oder Upgrades eindämmen lassen.
Wie sich die Komplexität von SAP-Umgebungen beherrschen oder vereinfachen lässt und wie der Ressourcenbedarf, um eine SAP-Landschaft zu betreiben, reduziert werden kann, ist ebenfalls eine offene Frage bei vielen CIOs.
Diese vier Themenkomplexe haben die DSAG-CIOs als Aktivitätsschwerpunkte identifiziert, die gemeinsam mit SAP in Angriff genommen und auch auf der in Kürze stattfindenden Jahrestagung der DSAG diskutiert werden sollen. DSAG-CIO-Beirat Schwarz aber ist zuversichtlich: “Die Ergebnisse der Umfrage bilden das Fundament für die weitere konstruktive Zusammenarbeit, von der sowohl SAP als auch die Anwender profitieren werden. Nun liegt es an beiden Seiten, diese Chance zu nutzen.”
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…