Microsoft besitzt seit 2007 Anteil an Facebook – für eine 1,6-Prozent-Beteiligung hatte der Konzern damals 240 Millionen Dollar gezahlt. Der Gesamtwert des sozialen Netzwerks war damals auf 15 Milliarden Dollar geschätzt worden.
Bei Google denkt man derweil in eine ähnliche Richtung wie Microsoft. “Wir versuchen, Googles Kernprodukte um eine soziale Komponente zu ergänzen”, sagte kürzlich Google-Chef Eric Schmidt. “Wenn man mal darüber nachdenkt, ist es völlig logisch. Wenn wir mehr über Ihre Freunde wissen, können wir Ihnen – Ihr Einverständnis vorausgesetzt – bessere Empfehlungen unterbreiten. Das ermöglicht bessere Suchergebnisse.”
Nach Informationen des Wall Street Journal will Google zunächst die Videoplattform Youtube mit Elementen eines sozialen Netzwerks ausstatten. So sollen Nutzer zum Beispiel benachrichtigt werden, wenn ein Videoclip von Freunden abgerufen wurde. Erst im Sommer hatte Google das Collaboration-Projekt Google Wave eingestellt – ganz offensichtlich sucht man jetzt nach neuen Möglichkeiten, um Facebook Konkurrenz zu machen.
Page: 1 2
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.