Der Infocast läuft derzeit mit Chumby, einer modifizierte Version von Linux 2.6. Infocast-Nutzer können damit bestimmte Apps verwenden, so etwa den Podcast-Service der New York Times oder den Audio-Streaming-Dienst Pandora. Eine weitergehende Nutzung des Internets war bislang nicht möglich – wäre angesichts des günstigen Preises jedoch eine feine Sache, dachten sich die Tüftler.
In einem ersten Schritt haben sie den Infocast mit einer Webkit-basierten Software aufgepeppt. Webkit ist eine HTML-Rendering-Bibliothek, die auch Google Chrome und Apple Safari zu Grunde liegt. Chumby-Mitgründer Bunnie Huang hat in seinem Blog ein Foto veröffentlicht:
Nach dem ersten Erfolg gehen die Entwickler jetzt daran, Android und OpenEmbedded auf das Gerät zu portieren. Ausgerüstet ist der Infocast mit einem 800 MHz Prozessor, 128 MB DDR2 Memory, 2 GB internem Speicher, WLAN, zwei USB 2.0 Ports, die Auflösung beträgt 800 mal 600 Punkte. Anleitungen zum Nachbauen gibt es im Chumby-Forum.
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.