Ellison enttäuscht die OpenWorld-Besucher

Dass Oracles, beziehungsweise Suns, Hardware derzeit zu den leistungsfähigsten gehört, ist unbestritten – doch so ein Triumph hat in der IT-Welt bekanntermaßen eine extrem kurze Halbwertzeit. Das Besondere an der Oracle-Hardware sei laut Ellison aber nicht die Leistung, sondern vor allem die Abstimmung von Hardware und Software. “Engineered to Work Together” (Konstruiert um zusammenzuarbeiten) war das Motto der diesjährigen Veranstaltung, auf das Ellison immer wieder hinwies. Doch mit Blick auf die kurze Zeit, die Sun erst zu Oracle gehört, hätte das Motto wohl besser heißen müssen: “Acquired to Boost Revenue” (Akquiriert um den Umsatz zu steigern), denn nur wenige Tage vor der OpenWorld hatte Oracle sehr gute Geschäftsergebnisse berichtet.

Ellison vergleicht inzwischen die Philosophie des Oracle Produktangebotes mit der von Apple, da beide ein besonders konsequentes End-to-End-Konzept verfolgen. Doch da vergleicht er Äpfel mit Birnen. Die Business-IT-Welt besteht überall aus einem Gemischtgarten an unterschiedlichsten Systemen. Kein Anwender kann es sich heute leisten, alles rauszuwerfen, um es dann durch Oracle – und einer entsprechenden Single-Source-Abhängigkeit – zu ersetzen.
Einen breiten Raum widmete Ellison danach der Konkurrenz, der er veraltete Konzepte (Salesforce), schwache Performance (IBM, EMC, Teradata) und technologisch/strategische Fehlentwicklungen vorwarf (SAP). Doch die Argumente dafür waren an den Haaren herbeigezogen oder total widersprüchlich. SAP warf er vor, dass deren Anstrengungen im Bereich Business-Process-Automation gar nicht so wichtig seien. Viel wichtiger sei Business Intelligence, um schneller zu smarteren Entscheidungen zu kommen. Doch das weiß man bei SAP schon lange, schließlich war genau das der Grund, weshalb man Business Objects gekauft hat und weshalb man diesen Anwendungsbereich in den letzten anderthalb Jahren so massiv in den Vordergrund gerückt hat.

Schließlich gab es dann seine lang erwarteten Kommentare über die Fusion Apps. Doch außer dem neuen Termin (erstes Quartal 2011, mit eingeschränktem Funktionsumfang) gab es nichts Neues, beziehungsweise wurde es jetzt nur anders dargestellt. So lobte Ellison, dass die gesamte neue ERP-Suite auf einer “Standard-basierten Java-Middleware” aufsetzt, doch dieser “Standard” entpuppte sich als Oracles Fusion Middleware und ist damit genauso proprietär, wie die Middleware der Konkurrenz.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

6 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

6 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

7 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

7 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

7 Tagen ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Woche ago