Nachhaltigkeit von und mit SAP

SAP hat sich zum Ziel gesetzt, 2010 pro Mitarbeiter 67 Prozent der CO2-Emissionen einzusparen, die SAP 2007 gemacht hat – das sind ehrgeizige Ziele. Laut Graf habe SAP bislang eine Reduktion von 20 Prozent erreicht und schon jetzt stamme ein Drittel der bei SAP weltweit verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen.

Einsparen lässt sich an vielen Stellen: In Industrieprozessen, bei Gebäuden, beim Flottenmanagement, im Rechenzentrum. Doch für viele Unternehmen ist es nicht der Umweltschutzgedanke, der an erste Stelle steht, wie Graf erläutert, sondern Compliance. Außerhalb der Software-Industrie existieren deutlich mehr Regelungen und Auflagen. “Auch wir müssen die Auflagen unserer Kunden erfüllen”, kommentiert Graf. So hätte einer der größten deutschen Kunden erklärt, man könne nun keine SAP-Software mehr beziehen, weil es bei SAP keine Nachhaltigkeitsstrategie gebe. Die Firmenpolicy schreibe aber vor, dass Lieferanten eine derartige Selbstverpflichtung eingehen müssten.

Dennoch seien der Umweltschutzgedanke sowie die sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit bei den Anwendern und den Verantwortlichen präsent, erklärt Graf. Es seien ganz alltäglich Themen, die die Manager auch mit ihren Kindern beim Frühstück besprechen. Von daher sei es auch vergleichsweise leicht mit diesen Fragen bis in die oberste Chefetage vorzudringen.

Ein weiterer Aspekt, der Graf dem Thema abgewinnen kann, ist, dass sich dadurch Vorteile im Markt schaffen lassen. Nicht nur für SAP, sondern auch für die Anwender, die dadurch ihre Außenwirkung aufpolieren können, gemäß dem Motto: “Tue Gutes und spreche darüber.” Nicht nur die Außenwirkung sei wichtig, sondern auch die Mitarbeiter würden auf diese Weise zusätzlich motiviert: “Die Menschen brauchen Ziele für ihr Schaffen, die größer sind als das Verkaufen von Software.”

SAP übernimmt beim Thema Sustainability aber ganz bewusst eine Vorreiterrolle. “Wenn wir unsere Marktführerschaft bei Business-Process-Software nicht verlieren wollen, müssen wir auch ein Marktführer beim Thema Sustainability sein”, weiß Graf.

In dem Ovum-Report “Carbon accounting: a key step toward broad sustainability management” erklärt der Autor Warren Wilson, dass SAP hier mit Produkten wie etwa dem SAP Carbon Inpact on Demand bereits gut positioniert ist. Wilson ist davon überzeugt, dass sich mit Sustainability viel Geld verdienen lässt. Er geht von einem Multi-Milliarden-Euro-Markt aus, der mit dem Übergang zu nachhaltigerem Wirtschaften entstehen wird.

Auch wenn Carlowitz sein Grundlagenwerk “Aus Liebe zu Beförderung des algemeinen Bestens beschrieben” hat, geht es natürlich auch ums Geld. Aber im Streben nach Nachhaltigkeit ist ja im wahrsten Sinne des Wortes allen geholfen. “Wir bei Ovum glauben, dass SAP gute Karten hat, einen substantiellen Anteil an diesem Markt zu bekommen”, erklärt Wilson. “Dafür gibt es zwei Gründe: Sustainability Management ist eine natürliche Erweiterung von ERP – SAPs Kerngeschäft – und die Value Proposition ist einfach: Nachhaltige Praktiken machen gute Unternehmen.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Sustainability zum Anfassen
    Auch bei Europa´s großem Microsoft-Partner Qurius steht Sustainability ganz oben auf der Prioritätenliste. Bei Qurius geht es in diesem Zusammenhang vor allem um die drei P´s: People, Planet, Profitability. Um diese Dimensionen miteinander zu verbinden, hat Qurius Anfang des Jahres einen CSR-Verantwortlichen benannt. Zahlreiche Arbeitsteams arbeiten seitdem an effektiven Lösungen zu zehn verschiedenen Themen wie Sustainable proposition, Mobility, CO2 Footprint, New Ways of Working und Social Responsibility. Die Ergebnisse zum CO2 Footprint 2009 hängen bereits in den Geschäftsstellen aus und mahnen zum sorgsamen Umgang mit den Ressourcen. Anfang des nächsten Jahres wird Bilanz gezogen, welche Verbesserungen schon erreicht werden konnten. Für die Idee will Qurius auch alle Kunden sowie Interessenten mobilisieren. Dabei sollen auch die technischen Möglichkeiten der Microsoft-Technologien voll ausgereizt werden. Für die Präsentation plant Qurius weitere Inspirience Center ähnlich dem erst kürzlich in Zaltbommel (www.inspirience-center.nl) eröffneten. Sustainability quasi zum Anfassen.

Recent Posts

Phishing statt Liebe: Cyber-Betrug rund um den Valentinstag

Im Januar 2025 beobachteten Sicherheitsforscher von Check Point über 18 000 neue Websites zum Thema…

5 Tagen ago

KI-Index: Jeder dritte Mittelständler setzt derzeit KI ein

KI-Lösungen befinden sich bei knapp 24 Prozent der befragten Unternehmen in Test- oder Pilotphase, 10…

5 Tagen ago

Peek & Cloppenburg Düsseldorf geht in die Oracle Cloud

Einzelhändler will mit Warenwirtschafts- und Cloud-ERP-Lösungen Produktivität steigern und Kosten senken.

5 Tagen ago

Digitale Patienten-Zwillinge: Wie weit ist die Forschung?

Im Interview erläutern Fraunhofer-Forschende, welche Antworten Zwillingsmodelle bereits liefern und was in nächster Zeit zu…

6 Tagen ago

Quantencomputer: Globaler Wettlauf um technologische Führung

Das Wettrennen ist eröffnet. Europa, China und die USA kämpfen um die technologische Führung.

6 Tagen ago

T-Systems baut Maut-System im Elsass

Dank Anbindung an europäische Standard-Technologie sollen Logistiker das System länderübergreifend nutzen können.

1 Woche ago