Infor “beurlaubt” drei VPs

Eine Unternehmenssprecherin bestätigte gegenüber silicon.de entsprechende Angaben mit der Sache vertrauter Kreise. Beurlaubt sind demnach Matthias Linden, VP Sales ERP Growth, Stefan Lamm, VP EMEA Customer Direct Sales und Holger Klein, VP License Management EMEA & APAC.

Zu den Gründen machte die Sprecherin keine Angaben. Mit der “beruflichen Veränderung” von Wolfgang Kobek gebe es keinen Zusammenhang, hieß es. Kobek, ehemaliger VP Central Europe, hatte das Unternehmen Ende März verlassen.

Auf Anfrage von silicon.de teilten zwei der betroffenen Manager mit, sich derzeit nicht äußern zu können, da es sich um ein laufendes Verfahren handele. Ein Manager gab an, später für Auskünfte zur Verfügung zu stehen.

Infor hatte das Führungsteam für die DACH-Region erst kürzlich neu strukturiert, wie die silicon.de-Schwesterpublikation ZDNet berichtete. Das DACH-Führungsteam bestand aus Volker Schinkel, Wolfgang Greil, Gerhard Knoch – und dem jetzt beurlaubten Linden.

Nach Darstellung der Unternehmenssprecherin stellt dies für Infor kein Problem dar: “Infor operiert als Matrix-Organisation in allen Märkten. Jede Business Unit, inklusive Vertrieb, hat eigene Manager, welche für die DACH-Region verantwortlich sind. Es gibt beispielsweise Business Unit Manager für EMEA, die aus Deutschland agieren – wie zum Beispiel Detlef Langanki, VP PSO EMEA, Ralf Bachthaler, VP Globals, Wolfgang Greil, VP Automotive und Gerhard Knoch, VP & GM Enterprise Group. Jochen Kasper ist VP & Legal Counsel EMEA.”

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Warum beurlaubt Infor 4 VPs...
    ... sicher NICHT wegen übermäßigem Erfolg!!!

    Aber liegt es bei Infor an Personen - oder vielleicht nicht eher am fehlendem Personal und einem falschem Konzept?

    Infor kaufte in den letzten Jahren Software-Firmen, was das Zeug hielt und versuchte mit kosmetischen Änderungen und neuem Namen dieses Software in einer heterogenen Landschaft zu vermarkten.

    Infor ist eben KEINE Softwarefirma, die ein durchgehendes Produkt hat mit entsprechenden Modulen, die entsprechend dazugekauft werden können (wie SAP). Statt dessen muß jedes neue Programm per Schnittstelle neu angebunden werden.
    Gut: wenn Preis, Schnelligkeit, Beratung das ausgleichen können,dann geht das.

    Leider hat unsere Firma mit dem bei uns eingesetzten Infor-Produkt nicht diese Erfahrungen gemacht: Hohe Preise für kleine Anpassungen, die Umsetzung dauert sehr lange und ist fehlerträchtig. Zudem ein Releasewechsel unter dem Motto: Ausser Spesen nicht gewesen: Hoher Zeitaufwand, hohe Kosten ohne signifikante Verbesserungen für das Tagesgeschäft. Dafür Performance-Probleme und neue Fehler, die nach 2 Jahren immer noch nicht behoben sind.

    Sicher ist dafür auch Personalmangel, Kostenmangaement und umständliche Zuständighkeiten bei Infor ein Grund: Wir haben das heutige Infor-Produkt mit der Vorgänger-Firma eingeführt: Hier war die Kommunikation, die Reaktionsschnelligkeit und der Nutzen höher - obwohl die Mitarbeiter z.T. die gleichen waren.

    Fazit: Die Software-Firma mnit einem ansich guten Produkt wurde von der Konzern-Führung und der "Heuschrecke" Golden Gate Capital) aus den USA kaputtgemacht!

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

11 Stunden ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

13 Stunden ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

1 Tag ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

1 Tag ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

3 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

3 Tagen ago